Bitte um Rückruf

Wir forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger

Um gezielt Schwerpunkte in den Bereichen angewandte Forschung und Entwicklung bearbeiten zu können, beteiligen wir uns regelmäßig an Förderprojekten des Bundes und der EU. Praxisorientierung und die Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Markt stehen dabei im Vordergrund. 

PROJEKTE IM ÜBERBLICK

Klimafitte und gesunde Straßenräume
Mobilität

Klimafitte und gesunde Straßenräume

Hauptziel des INTERREG- Projektes ist es, Straßenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten. Dafür werden Aspekte von klimafitten und gesunden Straßen in Sanierungs- wie auch Neugestaltungsprozessen priorisiert implementiert.

KnowHowHP
Haustechnik & Energieversorgung

KnowHowHP

Im Projekt KnowHowHP soll das in den Forschungs- und Technologieeinrichtungen vorhandene Wissen durch Aus- und Weiterbildung in Form eines innovativen wissensbasierten und Software-unterstützten integralen Planungsprozesses an alle relevanten Stakeholder (von Planer*innen bis zu  Installateur*innen) transferiert werden.

Sharing Hubs – als Treiber geteilter (E-)Mobilität
Mobilität

Sharing Hubs – als Treiber geteilter (E-)Mobilität

Kern der Forschungsaufgabe ist die Entwicklung von Finanzierungs- und Betreibermodellen für multimodale Mobilitätsknoten in Quartieren (Wohn- und Betriebsgebiete) - abseits von ÖV-Knoten.

Sustainable Mobility Lab
Mobilität

Sustainable Mobility Lab

Das Sustainable Mobility Lab erarbeitet und realisiert Lösungen für komplexe Fragestellungen der Mobilität. Die Umsetzung erfolgt praxisorientiert und zielt auf praktikable Lösungen für nachhaltige Mobilität ab.

Einfach Machen - DIY-Klimaschutzprojekte
Klimaschutz

Einfach Machen - DIY-Klimaschutzprojekte

Mit „Einfach Machen“ wird es Menschen ermöglicht, ihren Tatendrang und ihre Ideen mit Fokus auf Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft zur Umsetzung zu bringen. Dabei wird einerseits ein ausgearbeitetes Angebot für unterschiedlichste Interessen geschaffen. Es wird gemeinsam gewerkelt, gebaut, gepflanzt, gebohrt und einfach gemacht.

ZISEMO - Zielgruppensensibles Mobilitätsmanagement

ZISEMO - Zielgruppensensibles Mobilitätsmanagement

Im Praxisprojekt ZISEMO wurden zielgruppenspezifische Mobilitätsangebote für Mitarbeiter*innen im Schichtbetrieb und mit Migrationshintergrund partizipativ entwickelt und erprobt.

RIBA I Recycling im Bauwesen anwenden
Forschungsprojekt

RIBA I Recycling im Bauwesen anwenden

Ein Beitrag für mehr Kreislaufwirtschaft am Bau

EFRE-Beratungen
EU Projekt

EFRE-Beratungen

Innovative Beratungen für Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz in Vorarlberg.

PhaseOut
Energieeffiziente Gebäude

PhaseOut

Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung.

BONUS Bestand optimal nutzen, Umwelt stärken (2020-2022)
Sanierung

BONUS Bestand optimal nutzen, Umwelt stärken (2020-2022)

Die Frage der Wohnraumschaffung ist für Städte und Gemeinden von großer Bedeutung. Bei begrenzter Flächenverfügbarkeit und steigendem Siedlungsdruck setzen viele Kommunen vermehrt auf Innenentwicklung und Nachverdichtung.

BONSEI! - Bestand optimal nutzen, Sanierung energieeffizient implementieren / 2016-2018
Sanierung

BONSEI! - Bestand optimal nutzen, Sanierung energieeffizient implementieren / 2016-2018

In älteren Ein- und Zweifamilienhäusern und den entsprechenden Quartieren gibt es große Wohnraumreserven. Zugleich haben viele der Immobilien einen hohen Sanierungsrückstand. Für Eigentümer*innen ist es hilfreich, verschiedene Optionen einer Weiterentwicklung ihrer Liegenschaft kennenzulernen. Mit dem Ziel der energetisch effizienten und sozial verträglichen Nachverdichtung von Einfamilienhausquartieren wurde im Projekt BONSEI! (2016 bis 2018) ein innovatives Beratungsangebot entwickelt und erprobt.

BONANZA – Bonus an nachhaltige Zukunftsthemen anpassen (2023-2025)
Sanierung

BONANZA – Bonus an nachhaltige Zukunftsthemen anpassen (2023-2025)

In Österreich wird nach wie vor zu viel Fläche verbraucht. Nachverdichtung und Innenentwicklung gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung. Ältere Einfamilienhausquariere bieten ein großes Potential für neuen, sozial und ökologisch wertvollen Wohnraum.

Zukunftsgrün
Forschungsprojekt

Zukunftsgrün

Zukunftsgrün schafft Trainings- und Bildungsangebote für Laien und Fachpersonal, baut ein transdisziplinäres Netzwerk mit Expert*innen aus Planung und Umsetzung von Flächengestaltung auf, demonstriert die Skalierbarkeit biodiversitätsfreundlicher klimaangepasster Flächengestaltung anhand einer Organisation mit 200+ Standorten und trägt durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft bei.

Wohnbauforschung in Dafins 2018-2022
Forschungsprojekt

Wohnbauforschung in Dafins 2018-2022

In dem zweijährigen Wohnbauforschungsprojekt wurden in einem Praxisvergleich verschiedene Warmwasser-Verteilsysteme als effiziente Alternative zum 4-Leiter System optimiert, wirtschaftlich bewertet und in der Praxis getestet. Außerdem wurde der Einsatz von PV-Anlagen verschiedener Größen und Orientierungen unter den veränderten rechtlichen Randbedingungen (Eigennutzung von PV-Strom) untersucht.

GO Altbau - Interreg Bayern-Österreich 2021-2027
Forschungsprojekt

GO Altbau - Interreg Bayern-Österreich 2021-2027

Grenzüberschreitende Offensive Altbau: Sanierung und Klimaanpassung: GO Altbau soll dabei helfen, die aktuellen Engpässe in der Energieberatung aufgrund der sehr hohen Nachfrage zu beheben und neue Beratungsansätze und Kommunikationswege zu testen und zu etablieren.

ADAPTNOW I Alpine Space
Forschungsprojekt

ADAPTNOW I Alpine Space

"ADAPTation Capacity Strengthening for Highly Affected and Exposed Territories in the Alps NOW": Ein Projekt, das sich auf die Bewältigung von Klimawandel-bedingten Risiken in den Alpen konzentriert und die Anpassungsfähigkeit betroffener Regionen stärkt.

Wohngesund
Forschungsprojekt

Wohngesund

Das Interreg-Projekt „wohngesund“ trägt im Bodenseeraum zur Entwicklung länderübergreifender Standards für gesunde und ökologische Wohnbauten bei. Im Projekt „wohngesund“ wurden länderübergreifend, integrativ und gemeinsam die Standards für gesunde und ökologische Wohnbauten in der Bodenseeregion analysiert, harmonisiert und weiterentwickelt.

SüdSan: Modellsanierungen in der Südtiroler-Siedlung Bludenz
Forschungsprojekt

SüdSan: Modellsanierungen in der Südtiroler-Siedlung Bludenz

Zwei Mehrfamilienhäuser der baukulturell wertvollen Südtiroler-Siedlung wurden im Rahmen des Projekts SüdSan saniert und dabei die energetisch und wirtschaftlich beste Lösung bestimmt. Die Gebäudetypen der von 1943 bis 1962 errichteten Siedlung sind repräsentativ für kleinere Mehrfamilienhäuser der 1920er- bis 1960er-Jahre, die etwa 13 Prozent des Wohnungsbestands in Österreich ausmachen. Sie sind überwiegend im Originalzustand erhalten und werden ausschließlich über Einzelöfen oder direkt-elektrische Heizsysteme beheizt. Die Gebäude gehören zu den „worst performing buildings“ in Vorarlberg.

ATLAS I Alpine Space
Forschungsprojekt

ATLAS I Alpine Space

Fortschrittliche Werkzeuge für eine kohlenstoffarme und hochwertige Entwicklung historischer Architektur im Alpenraum: Das ATLAS-Projekt zielt auf die (Wieder-)Entdeckung der gesamten traditionellen Architektur (Gebäude und Ensembles jenseits des Schutzniveaus) ab. Diese Gebäude befinden sich oft in vernachlässigten Gebieten und bieten ein niedriges Niveau an Energieeffizienz und Komfort.

RENEWnow – Stadt der Zukunft
Forschungsprojekt

RENEWnow – Stadt der Zukunft

In diesem Sondierungsprojekt soll ein neuer Ansatz für die hocheffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Österreich definiert und analysiert werden. Dieser Ansatz hat das Potenzial, den Sanierungsmarkt zu mobilisieren und die Sanierungsrate von derzeit unter 1% um das 3 bis 5-fache anzuheben.

KoProLZK+
Forschungsprojekt

KoProLZK+

Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Low Cost nZEB – Interreg Österreich-Bayern
Forschungsprojekt

Low Cost nZEB – Interreg Österreich-Bayern

Im Rahmen des Projekts arbeiten die Projektpartner mit gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern, Planern sowie Förderstellen in Vorarlberg, Tirol und Bayern zusammen. Die Internationale Vernetzung von Wissenschaft und Bauwirtschaft soll zur Entwicklung wirtschaftlicher Angebote für nearly zero energy buildings beitragen.

EUB SuperHub
Forschungsprojekt

EUB SuperHub

Europäischer Hub für Nachhaltigkeits- und Energiezertifizierung von Gebäuden: Da heute immer mehr Daten über die betriebliche Nutzung von Gebäuden zur Verfügung stehen und die Gebäudequalität durch verschiedene Kriterien verfolgt werden kann, ist es notwendig den Zertifizierungsprozess in der EU durch die Entwicklung einer skalierbaren Methodik zur Betrachtung, Bewertung und Überwachung der Gebäude im gesamten Lebenszyklus zu erweitern.durch den Kommunalgebäudeausweis in das Projekt ein.

PEMO - Nachhaltige Pendlermobilität
Forschungsprojekt

PEMO - Nachhaltige Pendlermobilität

Mehr als 50.000 Berufspendelnde bewegen sich täglich in unserer Region über die Staatsgrenzen hinweg. Dazu kommt noch der nationale Pendelverkehr im Alpenrheintal. Die Folgen sind hohe CO2-Emissionen, Feinstaub- und Lärmbelastung. Im dreijährigen Interreg-Projekt „PEMO“ wurden grenzüberschreitend Strategien und Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Pendlermobilität entwickelt und in der Praxis erprobt.

AMIGO – Aktive Pendlermobilität
Forschungsprojekt

AMIGO – Aktive Pendlermobilität

Im dreijährigen Interreg-Projekt „AMIGO“ (Aktive Personenmobilität in Gesundheitsprogramme von Organisationen integrieren) wurden Maßnahmen zu bewegungsaktiver Pendlermobilität entwickelt, in Form von Experimenten in den beteiligten Pilotbetrieben getestet und im Nachhinein analysiert.

Low Tech I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Forschungsprojekt

Low Tech I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Konzepte für energieeffiziente, klimaverträgliche “Low-Tech” Gebäude im Bodenseeraum

IMEAS
Forschungsprojekt

IMEAS

IMEAS (Integrated and Multi-level Energy Models for the Alpine Space) wird verschiedene Regierungen und Wirtschaftssektoren einbinden, die Synergien zwischen Politik, politischen Aktionen, verbreiteten Methoden und zielorientierten Rahmenplänen im Alpenraum über das Jahr 2020 hinaus unterstützen.

GreenSan I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Forschungsprojekt

GreenSan I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Grenzüberschreitend REssourcenschonend, Energieeffizient und Nachhaltig SANieren.

Studien I Ergebnisse I Subprojekte

Studien I Ergebnisse I Subprojekte

Auf folgender Seiter erfahren Sie alles über die aktuellen Studien, Ergebnisse und Subprojekte des Energieinstitut Vorarlberg.


Unsere drei zentralen Strategien

  1. Unterstützung und Initiierung von Innovationen, die Implementierung und die Diffusion neuer Technologien
  2. Durchführung und Unterstützung von Entwicklungs- und Pilotprojekten
  3. Entwicklung von innovativen Programmen und unterstützenden Werkzeugen


Breites Themenspektrum

Die Forschung ist stets anwendungsorientiert und erstreckt sich – auch wenn sich die Überzahl der Projekte im Gebäudebereich abspielt – über einen weiten Themenbogen von nachhaltigen Mobilitätslösungen bis zu Wissenstransfer in der Gemeindeentwicklung oder Passivhausplanung, von optimierten Bauteilen bis hin zu zukunftsfähigen Lebensstilen.