ZukunftsgrünZukunftsgrün schafft Trainings- und Bildungsangebote für Laien und Fachpersonal, baut ein transdisziplinäres Netzwerk mit Expert*innen aus Planung und Umsetzung von Flächengestaltung auf, demonstriert die Skalierbarkeit biodiversitätsfreundlicher klimaangepasster Flächengestaltung anhand einer Organisation mit 200+ Standorten und trägt durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft bei.https://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/forschung-und-projekte/zukunftsgruenhttps://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/forschung-und-projekte/zukunftsgruen/@@images/image-1200-307940244517483ccb08c39c8e2875f6.jpeg
Zukunftsgrün
Zukunftsgrün schafft Trainings- und Bildungsangebote für Laien und Fachpersonal, baut ein transdisziplinäres Netzwerk mit Expert*innen aus Planung und Umsetzung von Flächengestaltung auf, demonstriert die Skalierbarkeit biodiversitätsfreundlicher klimaangepasster Flächengestaltung anhand einer Organisation mit 200+ Standorten und trägt durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft bei.
Mit Unterstützung von
Omicron
Ziel
Das Ziel von Zukunftsgrün ist es, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schutz der Biodiversität gemeinsam zu begegnen und Lösungen aufzuzeigen für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Siedlungsräume. Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam denken.
Projektpartner
Bodensee-Stiftung
BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e.V.
Stiftung Liebenau
baubook GmbH
pulswerk GmbH
Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Projektdetails
Projektleitung Gesamtprojekt: Bodensee-Stiftung, Deutschland