Bitte um Rückruf

GO Altbau - Interreg Bayern-Österreich 2021-2027

Grenzüberschreitende Offensive Altbau: Sanierung und Klimaanpassung: GO Altbau soll dabei helfen, die aktuellen Engpässe in der Energieberatung aufgrund der sehr hohen Nachfrage zu beheben und neue Beratungsansätze und Kommunikationswege zu testen und zu etablieren.

     

Das Ziel

Durch das Projekt sollen viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in den Regionen der Projektpartner erreicht werden und zur energetischen Gebäudesanierung informiert und motiviert werden. Dabei soll auch verstärkt Klimaschutz und Klimaanpassung verknüpft werden.

Projektpartner 

  • Energieinstitut Vorarlberg 
  • Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO)
  • Energieagentur Südostbayern (EASOB)
  • Energie Tirol

Projektdetails

  • Projektleitung Gesamtprojekt: Eza! Energie- & Umweltzentrum Allgäu (D)
  • Projektzeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2025
  • Gesamtkosten: EUR 1.093.878,73,-
  • Förderrahmen: EUR 820.409,04,-

Mehr Info hier: www.goaltbau.eu

Projektablauf I Projektbeschreibung

Um im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen Sanierungen des Gebäudebestands voranzubringen, gibt es bereits einen gut etablierten Energieberatungsservice, der von den Projektpartnern betrieben wird und der bereits seit vielen Jahren die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer berät und bei ihren Sanierungen unterstützt. Allerdings reicht diese Arbeit bisher noch nicht aus, um alle zu erreichen.

Gerade in den letzten beiden Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie und mit Beginn des Ukraine-Kriegs, sehen sich Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit der Endlichkeit der Versorgung von Öl und Gas konfrontiert und suchen nach Rat.

Damit arbeitet die Energieberatung an der Belastungsgrenze und kann die Nachfrage nicht befriedigen. War früher die Herausforderung, die Menschen zu erreichen, so gilt es jetzt, die Beratungsnachfrage zu bewältigen. Dazu werden neue Informations- und Beratungsformate entwickelt, die mit weniger Energieberatungs- und Personalaufwand mehr Menschen erreichen können.

Dies sollen sowohl Onlineangebote sein, wie auch in Präsenz und hybrid durchgeführte Gruppenberatungsangebote. Zusätzlich sollen über neue und zusätzliche Social Media Aktivitäten neue, jüngere Zielgruppen erreicht werden. Dabei soll auch verstärkt  Klimaschutz und Klimaanpassung verknüpft werden. (z.B. Wärmepumpen können heizen und kühlen.)

Jeder Projektpartner alleine hätte für sich nicht genug  Ressourcen, um die Themen alle professionell zu bespielen. Gemeinsam kann eine größere Aufmerksamkeit erreicht werden. Zusätzlich gibt es viele  (bau-)kulturelle Gemeinsamkeiten und grenzüberschreitende Kontakte, so dass Synergien genutzt werden können.

Mehr Info hier: www.goaltbau.eu

Gemeinsam im Projekt erarbeitet: Faktencheck-Videos

Im Rahmen des Projekts wurde eine Videoserie erarbeitet, die sich mit ausgewählten Mythen aus den Bereichen Sanierung und Haustechnik beschäftigt. Die Videos wurden von den einzelnen Projektpartnern dezentral erstellt und mit einer gemeinsamen GO Altbau-Klammer versehen. Die Videos finden Sie im Folgenden.

Best Practice-Beispiele: Das Haus des Monats

Ein Ziel im Projekt ist es, gelungene Sanierungen aus der gesamten Projektregion zu zeigen. Sie werden im Rahmen einer Serie "Haus des Monats" auf der Projektseite gezeigt. Zur Projektseite gelangen Sie hier.

Faktencheck-Videos

Es kursieren viele Halbwahrheiten und Mythen rund um die Energie-, Wärme- und Sanierungswende. Höchste Zeit für einen Faktencheck!
In 12 Faktencheck-Videos zeigen wir unter anderem, warum eine Wärmepumpe auch im Altbau problemlos funktioniert, warum Heizen mit Wasserstoff im Gebäudebereich nicht sinnvoll ist und warum eine Lüftungsanlage kein Energiefresser ist.