Bitte um Rückruf

Photovoltaik: Mit der Sonne zum eigenen Strom

Eine PV-Anlage ist eine sehr einfache Möglichkeit, zumindest einen Teil des eigenen Bedarfs mit zukunftsfähiger, erneuerbarer Energie abzudecken. Eigentlich können Sie mit einer PV-Anlage nicht viel falsch machen. Ein paar grundsätzliche Überlegungen finden Sie dennoch im Folgenden.

Tipps zur Anschaffung

Mit einer PV-Anlage kann man ziemlich einfach die eigene Energieversorgung stärken, das Gebäude aufwerten, zur Energieautonomie beitragen, Klimaschutz umsetzen und vieles mehr. Damit das Projekt gut gelingt, haben wir für Sie einige

 Tipps zur Anschaffung.

Die wichtigste Frage vor der Anschaffung ist die nach dem "Warum?". Sie entscheidet, wie groß die Anlage wird, wo sie angebracht, wie sie ausgerichtet und wie sie technisch ausgeführt wird.

Michael Braun, Leiter der Abteilung Energieberatung und Haustechnik


Tipp: Holen Sie für ein günstiges Angebot mehrere Kostenvoranschläge ein. 

Mehr Infos hier.

DIE TOP THEMEN IM ÜBERBLICK

PV-Balkonanlagen bzw. Stecker-PV: Strom direkt in die Steckdose
Photovoltaik

PV-Balkonanlagen bzw. Stecker-PV: Strom direkt in die Steckdose

Sie erfreuen sich steigender Beliebtheit: kleine PV-Anlagen, die an Balkonen, auf Vordächern oder an Hauswänden montiert und direkt in die Hauselektrik integriert werden. Hier finden Sie ein paar Dinge, die Sie vor der Anschaffung beachten sollten.

5 Fragen, die Sie sich auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage stellen sollten. Und 2 Tipps.
Photovoltaik

5 Fragen, die Sie sich auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage stellen sollten. Und 2 Tipps.

Eine PV-Anlage ist eine super Sache: Ziemlich einfach kann man die eigene Energieversorgung stärken, das Gebäude aufwerten, zur Energieautonomie beitragen, Klimaschutz umsetzen und, und, und… Damit das Projekt gut gelingt, helfen ein paar Gedanken im Vorfeld, die wir Ihnen hier an die Hand geben möchten.

Wann sich Ihre PV-Anlage rechnet
Photovoltaik

Wann sich Ihre PV-Anlage rechnet

Der Preis der PV-Module sank in den letzten Jahren ständig, derzeit zieht er wieder etwas an. Aufgrund der derzeit volatilen Strompreise ist es schwierig, verlässliche Prognosen zur Rentabilität abzugeben. Prinzipiell wird auf Dauer aber gelten: Je mehr vom eigenen Strombedarf durch die eigene PV-Anlage abgedeckt wird (Eigendeckungsanteil), desto schneller rentiert sie sich.

SUSI - die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
PV LP

SUSI - die Strom-Unabhängigkeits-Simulation

In wenigen einfachen Schritten bilden Sie mit SUSI die elektrische Energiebilanz Ihres Hauses ab: Strombedarf für Elektrogeräte, Beleuchtung und - falls vorhanden - Warmwasser, Komfortlüftung und elektrisches Heizsystem in Form einer Wärmepumpe oder Stromdirektheizung.

Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
Photovoltaik

Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen

Die erfreulicherweise stark zunehmende Anzahl an Solar- und Photovoltaikanlagen unterstreicht zusehends auch die Wichtigkeit einer sorgfältigen technischen Auslegung und hochwertigen gestalterischen Integration in die Gebäude.

Ratgeber: Gründach und Photovoltaik kombinieren
PV LP

Ratgeber: Gründach und Photovoltaik kombinieren

Ein Gründach und eine Photovoltaik-Anlage lassen sich bestens kombinieren. Hier erfahren Sie, wie es geht, was es bringt und was es kostet.

Schnelle Fakten

  • In Vorarlberg ist ein Ertrag von 900 – 1000 kWh pro kWp bei normalen Bedingungen möglich.
  • Pro kWp benötigt man eine Modulfläche von rund 6m2
  • Die Lebensdauer von PV-Anlagen ist 25 Jahre und länger


    Die informativsten Videos zum Thema

    Energietelefon

    Energieberatung und Gebäudetechnik
    T +43 5572 31 202 - 112