Bitte um Rückruf

Wir forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger

Um gezielt Schwerpunkte in den Bereichen angewandte Forschung und Entwicklung bearbeiten zu können, beteiligen wir uns regelmäßig an Förderprojekten des Bundes und der EU. Praxisorientierung und die Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Markt stehen dabei im Vordergrund. 

PROJEKTE IM ÜBERBLICK

9 Indikatoren für nachhaltig gestaltete Straßenräume
Mobilität

9 Indikatoren für nachhaltig gestaltete Straßenräume

Der Vitale Straßen-Index für Österreich bietet für alle öffentlichen Straßen objektive Grundlagen zur nachhaltigen Verbesserung von Straßenräumen. Der Index umfasst neun Indikatoren und kann in Planungsprozessen, bei der politischen Entscheidungsfindung, zur Bewusstseinsbildung oder in partizipativen Prozessen eingesetzt werden.

Klimafitte und gesunde Straßenräume
Mobilität

Klimafitte und gesunde Straßenräume

Hauptziel des INTERREG- Projektes ist es, Straßenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten. Dafür werden Aspekte von klimafitten und gesunden Straßen in Sanierungs- wie auch Neugestaltungsprozessen priorisiert implementiert.

KnowHowHP
Haustechnik & Energieversorgung

KnowHowHP

Im Projekt KnowHowHP soll das in den Forschungs- und Technologieeinrichtungen vorhandene Wissen durch Aus- und Weiterbildung in Form eines innovativen wissensbasierten und Software-unterstützten integralen Planungsprozesses an alle relevanten Stakeholder (von Planer*innen bis zu  Installateur*innen) transferiert werden.

Einfach Machen - DIY-Klimaschutzprojekte
Klimaschutz

Einfach Machen - DIY-Klimaschutzprojekte

Mit „Einfach Machen“ wird es Menschen ermöglicht, ihren Tatendrang und ihre Ideen mit Fokus auf Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft zur Umsetzung zu bringen. Dabei wird einerseits ein ausgearbeitetes Angebot für unterschiedlichste Interessen geschaffen. Es wird gemeinsam gewerkelt, gebaut, gepflanzt, gebohrt und einfach gemacht.

RIBA I Recycling im Bauwesen anwenden
Forschungsprojekt

RIBA I Recycling im Bauwesen anwenden

Ein Beitrag für mehr Kreislaufwirtschaft am Bau

EFRE-Beratungen
EU Projekt

EFRE-Beratungen

Innovative Beratungen für Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz in Vorarlberg.

Zukunftsgrün
Forschungsprojekt

Zukunftsgrün

Zukunftsgrün schafft Trainings- und Bildungsangebote für Laien und Fachpersonal, baut ein transdisziplinäres Netzwerk mit Expert*innen aus Planung und Umsetzung von Flächengestaltung auf, demonstriert die Skalierbarkeit biodiversitätsfreundlicher klimaangepasster Flächengestaltung anhand einer Organisation mit 200+ Standorten und trägt durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft bei.

GO Altbau - Interreg Bayern-Österreich 2021-2027
Forschungsprojekt

GO Altbau - Interreg Bayern-Österreich 2021-2027

Grenzüberschreitende Offensive Altbau: Sanierung und Klimaanpassung: GO Altbau soll dabei helfen, die aktuellen Engpässe in der Energieberatung aufgrund der sehr hohen Nachfrage zu beheben und neue Beratungsansätze und Kommunikationswege zu testen und zu etablieren.

ADAPTNOW I Alpine Space
Forschungsprojekt

ADAPTNOW I Alpine Space

"ADAPTation Capacity Strengthening for Highly Affected and Exposed Territories in the Alps NOW": Ein Projekt, das sich auf die Bewältigung von Klimawandel-bedingten Risiken in den Alpen konzentriert und die Anpassungsfähigkeit betroffener Regionen stärkt.

Wohngesund
Forschungsprojekt

Wohngesund

Das Interreg-Projekt „wohngesund“ trägt im Bodenseeraum zur Entwicklung länderübergreifender Standards für gesunde und ökologische Wohnbauten bei. Im Projekt „wohngesund“ wurden länderübergreifend, integrativ und gemeinsam die Standards für gesunde und ökologische Wohnbauten in der Bodenseeregion analysiert, harmonisiert und weiterentwickelt.

ATLAS I Alpine Space
Forschungsprojekt

ATLAS I Alpine Space

Fortschrittliche Werkzeuge für eine kohlenstoffarme und hochwertige Entwicklung historischer Architektur im Alpenraum: Das ATLAS-Projekt zielt auf die (Wieder-)Entdeckung der gesamten traditionellen Architektur (Gebäude und Ensembles jenseits des Schutzniveaus) ab. Diese Gebäude befinden sich oft in vernachlässigten Gebieten und bieten ein niedriges Niveau an Energieeffizienz und Komfort.

EUB SuperHub
Forschungsprojekt

EUB SuperHub

Europäischer Hub für Nachhaltigkeits- und Energiezertifizierung von Gebäuden: Da heute immer mehr Daten über die betriebliche Nutzung von Gebäuden zur Verfügung stehen und die Gebäudequalität durch verschiedene Kriterien verfolgt werden kann, ist es notwendig den Zertifizierungsprozess in der EU durch die Entwicklung einer skalierbaren Methodik zur Betrachtung, Bewertung und Überwachung der Gebäude im gesamten Lebenszyklus zu erweitern.durch den Kommunalgebäudeausweis in das Projekt ein.

PEMO - Nachhaltige Pendlermobilität
Forschungsprojekt

PEMO - Nachhaltige Pendlermobilität

Mehr als 50.000 Berufspendelnde bewegen sich täglich in unserer Region über die Staatsgrenzen hinweg. Dazu kommt noch der nationale Pendelverkehr im Alpenrheintal. Die Folgen sind hohe CO2-Emissionen, Feinstaub- und Lärmbelastung. Im dreijährigen Interreg-Projekt „PEMO“ wurden grenzüberschreitend Strategien und Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Pendlermobilität entwickelt und in der Praxis erprobt.

AMIGO – Aktive Pendlermobilität
Forschungsprojekt

AMIGO – Aktive Pendlermobilität

Im dreijährigen Interreg-Projekt „AMIGO“ (Aktive Personenmobilität in Gesundheitsprogramme von Organisationen integrieren) wurden Maßnahmen zu bewegungsaktiver Pendlermobilität entwickelt, in Form von Experimenten in den beteiligten Pilotbetrieben getestet und im Nachhinein analysiert.

Low Tech I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Forschungsprojekt

Low Tech I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Konzepte für energieeffiziente, klimaverträgliche “Low-Tech” Gebäude im Bodenseeraum

IMEAS
Forschungsprojekt

IMEAS

IMEAS (Integrated and Multi-level Energy Models for the Alpine Space) wird verschiedene Regierungen und Wirtschaftssektoren einbinden, die Synergien zwischen Politik, politischen Aktionen, verbreiteten Methoden und zielorientierten Rahmenplänen im Alpenraum über das Jahr 2020 hinaus unterstützen.

GreenSan I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Forschungsprojekt

GreenSan I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Grenzüberschreitend REssourcenschonend, Energieeffizient und Nachhaltig SANieren.


Unsere drei zentralen Strategien

  1. Unterstützung und Initiierung von Innovationen, die Implementierung und die Diffusion neuer Technologien
  2. Durchführung und Unterstützung von Entwicklungs- und Pilotprojekten
  3. Entwicklung von innovativen Programmen und unterstützenden Werkzeugen


Breites Themenspektrum

Die Forschung ist stets anwendungsorientiert und erstreckt sich – auch wenn sich die Überzahl der Projekte im Gebäudebereich abspielt – über einen weiten Themenbogen von nachhaltigen Mobilitätslösungen bis zu Wissenstransfer in der Gemeindeentwicklung oder Passivhausplanung, von optimierten Bauteilen bis hin zu zukunftsfähigen Lebensstilen.