Bitte um Rückruf

Warenkorb ist leer

Wir forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger

Um gezielt Schwerpunkte in den Bereichen angewandte Forschung und Entwicklung bearbeiten zu können, beteiligen wir uns regelmäßig an Förderprojekten des Bundes und der EU. Praxisorientierung und die Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Markt stehen dabei im Vordergrund. 

PROJEKTE IM ÜBERBLICK

9 Indikatoren für nachhaltig gestaltete Straßenräume
Mobilität

9 Indikatoren für nachhaltig gestaltete Straßenräume

Der Vitale Straßen-Index für Österreich bietet für alle öffentlichen Straßen objektive Grundlagen zur nachhaltigen Verbesserung von Straßenräumen. Der Index umfasst neun Indikatoren und kann in Planungsprozessen, bei der politischen Entscheidungsfindung, zur Bewusstseinsbildung oder in partizipativen Prozessen eingesetzt werden.

Klimafitte und gesunde Straßenräume
Mobilität

Klimafitte und gesunde Straßenräume

Hauptziel des INTERREG- Projektes ist es, Straßenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten. Dafür werden Aspekte von klimafitten und gesunden Straßen in Sanierungs- wie auch Neugestaltungsprozessen priorisiert implementiert.

Sharing Hubs – als Treiber geteilter (E-)Mobilität
Mobilität

Sharing Hubs – als Treiber geteilter (E-)Mobilität

Kern der Forschungsaufgabe ist die Entwicklung von Finanzierungs- und Betreibermodellen für multimodale Mobilitätsknoten in Quartieren (Wohn- und Betriebsgebiete) - abseits von ÖV-Knoten.

Sustainable Mobility Lab
Mobilität

Sustainable Mobility Lab

Das Sustainable Mobility Lab erarbeitet und realisiert Lösungen für komplexe Fragestellungen der Mobilität. Die Umsetzung erfolgt praxisorientiert und zielt auf praktikable Lösungen für nachhaltige Mobilität ab.

ZISEMO - Zielgruppensensibles Mobilitätsmanagement
Mobilität

ZISEMO - Zielgruppensensibles Mobilitätsmanagement

Im Praxisprojekt ZISEMO wurden zielgruppenspezifische Mobilitätsangebote für Mitarbeiter*innen im Schichtbetrieb und mit Migrationshintergrund partizipativ entwickelt und erprobt.

EFRE-Beratungen
EU Projekt

EFRE-Beratungen

Innovative Beratungen für Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz in Vorarlberg.

PEMO - Nachhaltige Pendlermobilität
Forschungsprojekt

PEMO - Nachhaltige Pendlermobilität

Mehr als 50.000 Berufspendelnde bewegen sich täglich in unserer Region über die Staatsgrenzen hinweg. Dazu kommt noch der nationale Pendelverkehr im Alpenrheintal. Die Folgen sind hohe CO2-Emissionen, Feinstaub- und Lärmbelastung. Im dreijährigen Interreg-Projekt „PEMO“ wurden grenzüberschreitend Strategien und Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Pendlermobilität entwickelt und in der Praxis erprobt.

AMIGO – Aktive Pendlermobilität
Forschungsprojekt

AMIGO – Aktive Pendlermobilität

Im dreijährigen Interreg-Projekt „AMIGO“ (Aktive Personenmobilität in Gesundheitsprogramme von Organisationen integrieren) wurden Maßnahmen zu bewegungsaktiver Pendlermobilität entwickelt, in Form von Experimenten in den beteiligten Pilotbetrieben getestet und im Nachhinein analysiert.


Unsere drei zentralen Strategien

  1. Unterstützung und Initiierung von Innovationen, die Implementierung und die Diffusion neuer Technologien
  2. Durchführung und Unterstützung von Entwicklungs- und Pilotprojekten
  3. Entwicklung von innovativen Programmen und unterstützenden Werkzeugen


Breites Themenspektrum

Die Forschung ist stets anwendungsorientiert und erstreckt sich – auch wenn sich die Überzahl der Projekte im Gebäudebereich abspielt – über einen weiten Themenbogen von nachhaltigen Mobilitätslösungen bis zu Wissenstransfer in der Gemeindeentwicklung oder Passivhausplanung, von optimierten Bauteilen bis hin zu zukunftsfähigen Lebensstilen.