Aktuelles

„Der Berater ist einfach sensationell gut in seinem Beruf!“
Die Energieberatung ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Deshalb prüfen wir deren Ergebnisse regelmäßig. Waren sie bis auf Kleinigkeiten immer schon eher gut, ging die Auswertung der Umfrage dieses Mal runter wie Öl.

Stellungnahme zum ElWG-Entwurf
Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz ist quasi ein neues "Betriebssystem" für den Strommarkt. Es hilft bei der Entwicklung eines klimaneutralen Stromsystems und wird von uns deshalb ausdrücklich begrüßt. Trotzdem bleiben Kritikpunkte, die wir in einer Stellungnahme eingebracht haben.

Altbaujuwel mit Gefühl fürs Detail restauriert
Ein Stadthaus von 1904, das seinen Jugendstil-Charme behalten durfte – und nun modernen Wohnkomfort bietet: Doris Hämmerle-Ilg und Planer Manfred Bertsch zeigen, wie behutsame Sanierung echte Wohnqualität schafft. Und das Sanierungsprojekt nicht umsonst Haus des Monats im August 2025 bei GOAltbau wurde.

Auf der Suche nach der optimalen Sanierung
Zwei Mehrfamilienhäuser in der baukulturell wertvollen Südtirolersiedlung in Bludenz wurden im Rahmen des von FFG und Land geförderten Projekts SüdSan instandgesetzt, modernisiert, leicht erweitert und energetisch hochwertig saniert. Was aus dem Projekt zu lernen war.

Meine PV-Anlage und das neue ElWG
Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG steht quasi ein neues Betriebssystem für den Strommarkt ins Haus. Unter (vielem) anderem stellt es Netzgebühren für eingespeisten PV-Strom in Aussicht. Ein aktueller Überblick in fünf Fragen an unseren Geschäftsführer Martin Reis.

„Einfach Machen“: Jetzt bis zu 5.000,- Euro Förderung für kleine Klimaschutzprojekte holen
Der „Einfach Machen“-Kleinprojektefonds unterstützt lokale Klimaschutzprojekte mit bis zu 5.000,- Euro. Bis zum 31. August können Klimaschutzprojekte in den Bereichen Konsum, Mobilität, Ernährung, Bauen und Wohnen eingereicht werden.

Energieautonomie: Vorarlbergerinnen und Vorarlberger investieren 60 Millionen
60 Millionen investierten die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die allein in der 2. Hälfte 2024 die Energieberatung im Energieinstitut in Anspruch genommen haben, in erneuerbare Heizungen, die Sanierung von Gebäuden und die Errichtung von PV-Anlagen.

Energieautonomie spielerisch im Kindergarten erleben
Mit dem Jahresprojekt „Kleiner Daumen – große Wirkung“ beschäftigten sich im Kindergartenjahr 2024/25 über 300 Kinder in elf Vorarlberger Kindergärten mit den Themen Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Energie- und Klimatage im Zeichen der Nachhaltigkeit
150 Jugendliche waren vom 23. bis zum 25. Juni intensiv mit verschiedensten DIY-Klimaschutzumsetzungen beschäftigt.

25 Jahre Partnerbetriebe - Jubiläum und Exkursion zur Propstei St. Gerold
Ein besonderes Jubiläum führte rund 40 Mitglieder der Plattform Partnerbetriebe Traumhaus Althaus kürzlich an einen geschichtsträchtigen Ort: Die Propstei St. Gerold im Großen Walsertal war Ziel einer gemeinsamen Exkursion – und gleichzeitig Schauplatz eines feierlichen Abendessens zum 25-jährigen Bestehen des Netzwerks.

Stadtvilla aus dem Dornröschenschlaf geholt und Nachverdichtung im Mehrgenerationenhaus
Zwei besondere Sanierungsobjekte standen bei der Exkursion der Partnerbetriebe im Feldkirch im Fokus: Eine rund 100 Jahre alte Stadtvilla und der Biohof Ehrne - ein Musterbeispiel für Nachverdichtung.

Sanierungsspaziergang in Wolfurt
Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten Mitte Juni die Gelegenheit, sich beim Sanierungsspaziergang in der e5-Gemeinde Wolfurt aus erster Hand über aktuelle Fördermöglichkeiten und gelungene Sanierungsprojekte zu informieren.

Das ändert sich in der Vorarlberger Wohnbauförderung
Per 1. Juli 2025 werden die Richtlinien zur Wohnbauförderung angepasst. Die wichtigste Änderung: Die zinsgünstigen Darlehen werden mit 100.000,- Euro begrenzt, Direktzuschüsse gibt es keine mehr.

„Keine Drohungen. Kein erhobener Zeigefinger.“
Rund um die Energieautonomie hört man von Energielandesrat Daniel Allgäuer öfters das Wort „pragmatisch“. Bei der Atomkraft aber endet sein Verständnis, wie er im max50-Interview erzählt.

40 Jahre Energieinstitut Vorarlberg - wir senken 40 Mal Ihren Energiebedarf!
Zum 40er dämmen wir in 40 Wohnhäusern die Heizungsrohre in Heizraum und Heizkeller. Das reduziert Ihren Energiebedarf um bis zu 10 %. Und das völlig kostenlos und für immer. Jetzt anmelden!

Energie von der Sonne – Ein Bauernhof wird autark
Ein bäuerlicher Betrieb zeigt, wie eine innovative Photovoltaik-Anlage mit Notstromlösung Energieunabhängigkeit schafft und den hohen Bedarf nachhaltig deckt.

Nachhaltige Betriebsführung - Energieinstitut Vorarlberg erneut Ökoprofit zertifiziert
Das Energieinstitut wurde im Jahr 2013 erstmals zertifiziert und hat in den Jahren seither zahlreiche Akzente gesetzt. Ende Mai wurden im Festspielhaus Bregenz wieder feierlich die Ökoprofit-Zertifikate an 232 Vorarlberger Betriebe übergeben.

Frage des Monats an die Energieberatung
Eine Luftwärmepumpe in Außenaufstellung soll aus optischen oder Schallschutzgründen rund 20 Meter vom Haus platziert werden. Muss dabei mit nennenswerten Energieverlusten gerechnet werden?

Firmenbesichtigung – doma vkw Energietechnik GmbH
Die Besichtigung bei doma vkw Energietechnik bot spannende Einblicke in innovative Photovoltaiklösungen, regionale Qualität und nachhaltige Systemtechnik. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, technologische Trends und die hohe Kompetenz des Unternehmens im Bereich erneuerbarer Energien.

Das war die Energieautonomie- und EUSALP-Fachtagung im Festspielhaus
Rund 400 Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Bildung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik diskutierten am 8. Mai 2025 im Festspielhaus Maßnahmen und Ideen auf dem Weg zur Energieautonomie.

Photovoltaik – Landwirt setzt auf Nachhaltigkeit und Sicherheit
Landwirt Hannes Egle setzt mit drei PV-Anlagen auf nachhaltige Energie – und sichert sich gleichzeitig steuerliche Vorteile sowie seine Altersvorsorge.