Energieautonomie- und EUSALP-Fachtagung 2025
Am 8. Mai widmen wir uns im Festspielhaus Bregenz wieder umfassend der Energieautonomie+. Von der Kommunikation bis zur zukunftsfähigen Stromversorgung. Mit hochspannenden Keynotes, internationalen Gästen und Ihnen als Fachleuten aus der „Szene“, aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
- https://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/events/energieautonomie-und-eusalp-fachtagung-2025
- Energieautonomie- und EUSALP-Fachtagung 2025
- 2025-05-08T09:00:00+02:00
- 2025-05-08T16:30:00+02:00
- Am 8. Mai widmen wir uns im Festspielhaus Bregenz wieder umfassend der Energieautonomie+. Von der Kommunikation bis zur zukunftsfähigen Stromversorgung. Mit hochspannenden Keynotes, internationalen Gästen und Ihnen als Fachleuten aus der „Szene“, aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
- Festspielhaus Bregenz
Auch heuer haben wir uns ordentlich dahinter geklemmt, Ihnen ein breit gefächertes Programm mit profunden Sprecherinnen und Sprechern zusammen zu stellen. Wir freuen uns darauf, Sie in Bregenz zu treffen!
Keynotes
- Gerhard Fehr, Verhaltensökonom, über Behavioral Design und Verhaltensökonomie als Werkzeuge zur Energiewende
- Stefan Brunnhuber, Mitglied des Club of Rome, über die Frage "Wie finanzieren wir eigentlich die Transformation?"
Programm
Die Themen und Sprecher*innen finden Sie hier (ein Klick auf das Thema öffnet die Vortragsübersicht):
Kommunizieren, transformieren, bilden
- Stolpersteine in der Kommunikation
Vom Umgang mit Fakenews und Nebelgranaten. Tipps und Infos für alle, die sich mit Kommunikation beschäftigen und mit Menschen diskutieren.
Referentin: Katharina Benedetter (Hallo Klima, Wien) - Systemisch denken in Klimabildung und -kommunikation (2 Blöcke)
In praxisnahen Übungen erlernen Sie Methoden, wie Sie systemisches Denken in Ihre Kommunikations- und Bildungsarbeit integrieren können, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen.
Workshopleiter: Andreas Güthler (NEZ Allgäu) - Masterclasses mit den beiden Keynote-Sprechern
Vertiefte Diskussion im kleinen Kreis.
Strom speichern und verteilen im Alpenraum (EUSALP-Programmteil, für alle zugänglich)
- Herausforderung „100% erneuerbare Stromversorgung im Alpenraum“
Die Zukunft ist elektrisch: Trends, Herausforderungen und Lösungen für die Transformation des Energiesystems
Referent: Günter Pauritsch (Österreichische Energie Agentur, Wien)
Vorteile und Möglichkeiten grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Referent: Nicolas Schmid (INFRAS, Zürich) - Maßnahmen zur besseren Integration volatiler, erneuerbarer Energiequellen ins Stromsystem
Bessere Integration von Erneuerbaren durch Pumpspeicherkraftwerke und innovative Speichertechnologien
Referent: Hagen Schmöller (illwerke vkw, Bregenz)
Batteriespeicher und Strommärkte: Rentabilität durch Energiewende?
Referentin: Marie-Sophie Lenz (Inercomp, Wien) - Konzepte zur Ertüchtigung der Stromnetze im Alpenraum
Strategien zum Netzausbau in der Schweiz
Referent: Turhan Demiray (ETH Zürich)
Leistungsbedarfe in elektrischen Verteilnetzen – Quo Vadis?
Referent: Tobias Haring (Vorarlberger Energienetze)
Erneuerbaren Strom regional erzeugen und nutzen
- Windenergie: Basics für Entscheider*innen
mit Beispielen aus dem benachbarten Allgäu
Referent: Sebastian Obermaier (Energie- und Umweltzentrum Allgäu) - Großwärmepumpem mit Wärmespeicherung - Einsatzpotentiale für Vorarlberg?
Referent: Jürgen Süß (Fenagy, Lystrup / Dänemark) - Energiegemeinschaften erfolgreich betreiben
Von der Gründung bis zur Abrechnung: Die wichtigsten Punkte samt erfolgreicher Beispiele aus der Praxis.
Es sprechen: Monika Forster (EEG Wälderstrom), Elisabeth Steinlechner (KEM Landeck), Martina Ruck (vkw Stromtausch) und Gerhard Ritter (ekarus)
Energie im öffentlichen Raum planen
- Finanzierung von Energieprojekten in Gemeinden
Förderinstrumente, Beteiligungsmodelle und Rechenbeispiele für die Wirtschaftlichkeit.
Es sprechen: Ariane Weifner und Monika Forster (Energieinstitut Vorarlberg), Karen Schillig (LEADER Region Vorderland-Walgau-Bludenz) - Nahwärmenetze - Entwicklungsoptionen für Gemeinden und Betreiber
Wärmeplanung am Beispiel der Stadt Dornbirn, Datenbasis, strategische Planung, Dialog und Finanzierung.
Es sprechen: Thomas Pieber (Stadt Dornbirn), Christian Meusburger (illwerke vkw), Richard Büchele (Energieinstitut Vorarlberg), Julia Krahl (Ölz - der Meisterbäcker) und Martin Wagner (Wagner Anlagenbau) - Straßenräume lebenswert gestalten
Gesundheit und Straßen: Wie geht das zusammen?
Referentin: Andrea Weninger (Rosinak und Partner, Wien)
KLUGE Straßenräume
Es sprechen: Marlene Brettenhofer (aks Gesundheit, Bregenz) und Gudula Pawelak (Energieinstitut Vorarlberg)
Haustechnik zukunftsfit denken
- Grenzen der Autarkie
Es sprechen: Selina Staggl (ZM3, Feldkirch), Samuel Feuerstein (Dorfinstallateur, Götzis) und Alexander Müller (e.battery systems, Dornbirn) - Wärmepumpe in der MWH-Sanierung
Woran scheitert die Implementierung effizienter Wärmepumpen in der Sanierung von Mehrwohnungshäusern?
Es sprechen: Peter Engelmann (Fraunhofer ISE, Freiburg), Markus Leeb (FH Salzburg) und Tobias Hatt (Energieinstitut Vorarlberg) - PV-Fassaden
Neues auf dem Markt, Kombination mit Fassadenbegrünung und PV-Fassaden an Firmengebäuden
Es sprechen: Silvia Domingo Irigoyen und Sina Büttner (Hochschule Luzern)
Gebäude und Quartiere nachhaltig entwickeln
- Mehrwohnungshäuser ökologisch und energieeffizient sanieren (2 Blöcke)
Impuls und gute Beispiele aus der Praxis. Teil der economicum-Reihe.
Es sprechen: Dr. Ing. Rainer Vallentin (Vallentin + Reichmann Architekten, München), Arch. DI Markus Zilker (einszueins architektur, Wien), Martin Ploss und Tobias Hatt (Energieinstitut Vorarlberg) - Bestand optimal nutzen
Die Transformation älterer Einfamilienhausgebiete gestalten
Es spricht: Dr. Mariette Beyeler (Architektin, Lausanne)
Das Programm in der jeweils aktuellen Fassung finden Sie am Ende der Seite zum Download.
Zeit, Ort, Kosten
Die Energieautonomie- und EUSALP-Fachtagung 2025 findet statt
- am Donnerstag, den 8. Mai 2025
- von 9 bis 16:30 Uhr (anschl. Apéro)
- im Festspielhaus in Bregenz.
Der Eintritt von 159,- Euro (USt.-frei) beinhaltet neben der Teilnahme am Programm die kostenlose An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (innerhalb Vorarlbergs), die reichhaltige Verpflegung während des Tages und die Einladung zum Apéro.
Die Energieautonomie- und EUSALP-Fachtagung 2025 wird veranstaltet von der Energieautonomie Vorarlberg, der Abteilung für Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen des Landes Vorarlberg und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Die Veranstaltung wird nach den Kriterien von Green Meeting durchgeführt.