Bitte um Rückruf

Wir forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger

Um gezielt Schwerpunkte in den Bereichen angewandte Forschung und Entwicklung bearbeiten zu können, beteiligen wir uns regelmäßig an Förderprojekten des Bundes und der EU. Praxisorientierung und die Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Markt stehen dabei im Vordergrund. 

PROJEKTE IM ÜBERBLICK

KnowHowHP
Haustechnik & Energieversorgung

KnowHowHP

Im Projekt KnowHowHP soll das in den Forschungs- und Technologieeinrichtungen vorhandene Wissen durch Aus- und Weiterbildung in Form eines innovativen wissensbasierten und Software-unterstützten integralen Planungsprozesses an alle relevanten Stakeholder (von Planer*innen bis zu  Installateur*innen) transferiert werden.

BONUS Bestand optimal nutzen, Umwelt stärken (2020-2022)
Sanierung

BONUS Bestand optimal nutzen, Umwelt stärken (2020-2022)

Die Frage der Wohnraumschaffung ist für Städte und Gemeinden von großer Bedeutung. Bei begrenzter Flächenverfügbarkeit und steigendem Siedlungsdruck setzen viele Kommunen vermehrt auf Innenentwicklung und Nachverdichtung.

BONSEI! - Bestand optimal nutzen, Sanierung energieeffizient implementieren / 2016-2018
Sanierung

BONSEI! - Bestand optimal nutzen, Sanierung energieeffizient implementieren / 2016-2018

In älteren Ein- und Zweifamilienhäusern und den entsprechenden Quartieren gibt es große Wohnraumreserven. Zugleich haben viele der Immobilien einen hohen Sanierungsrückstand. Für Eigentümer*innen ist es hilfreich, verschiedene Optionen einer Weiterentwicklung ihrer Liegenschaft kennenzulernen. Mit dem Ziel der energetisch effizienten und sozial verträglichen Nachverdichtung von Einfamilienhausquartieren wurde im Projekt BONSEI! (2016 bis 2018) ein innovatives Beratungsangebot entwickelt und erprobt.

BONANZA – Bonus an nachhaltige Zukunftsthemen anpassen (2023-2025)
Sanierung

BONANZA – Bonus an nachhaltige Zukunftsthemen anpassen (2023-2025)

In Österreich wird nach wie vor zu viel Fläche verbraucht. Nachverdichtung und Innenentwicklung gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung. Ältere Einfamilienhausquariere bieten ein großes Potential für neuen, sozial und ökologisch wertvollen Wohnraum.

GO Altbau - Interreg Bayern-Österreich 2021-2027
Forschungsprojekt

GO Altbau - Interreg Bayern-Österreich 2021-2027

Grenzüberschreitende Offensive Altbau: Sanierung und Klimaanpassung: GO Altbau soll dabei helfen, die aktuellen Engpässe in der Energieberatung aufgrund der sehr hohen Nachfrage zu beheben und neue Beratungsansätze und Kommunikationswege zu testen und zu etablieren.

SüdSan: Modellsanierungen in der Südtiroler-Siedlung Bludenz
Forschungsprojekt

SüdSan: Modellsanierungen in der Südtiroler-Siedlung Bludenz

Zwei Mehrfamilienhäuser in der baukulturell wertvollen Siedlung wurden im Rahmen des Projekts SüdSan instandgesetzt, modernisiert, leicht erweitert und energetisch saniert.

ATLAS I Alpine Space
Forschungsprojekt

ATLAS I Alpine Space

Fortschrittliche Werkzeuge für eine kohlenstoffarme und hochwertige Entwicklung historischer Architektur im Alpenraum: Das ATLAS-Projekt zielt auf die (Wieder-)Entdeckung der gesamten traditionellen Architektur (Gebäude und Ensembles jenseits des Schutzniveaus) ab. Diese Gebäude befinden sich oft in vernachlässigten Gebieten und bieten ein niedriges Niveau an Energieeffizienz und Komfort.

GreenSan I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Forschungsprojekt

GreenSan I Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Grenzüberschreitend REssourcenschonend, Energieeffizient und Nachhaltig SANieren.


Unsere drei zentralen Strategien

  1. Unterstützung und Initiierung von Innovationen, die Implementierung und die Diffusion neuer Technologien
  2. Durchführung und Unterstützung von Entwicklungs- und Pilotprojekten
  3. Entwicklung von innovativen Programmen und unterstützenden Werkzeugen


Breites Themenspektrum

Die Forschung ist stets anwendungsorientiert und erstreckt sich – auch wenn sich die Überzahl der Projekte im Gebäudebereich abspielt – über einen weiten Themenbogen von nachhaltigen Mobilitätslösungen bis zu Wissenstransfer in der Gemeindeentwicklung oder Passivhausplanung, von optimierten Bauteilen bis hin zu zukunftsfähigen Lebensstilen.