Bitte um Rückruf

Förderung Photovoltaik (PV)

Hier bekommen Sie einen Überblick zu den Förderungen, die Sie in Vorarlberg für die Errichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erhalten können. Mit einer Photovoltaikanlage wird mittels der Solarzellen direkt aus Sonnenlicht elektrischer Strom erzeugt. Um die Leistung von einem kW zu erzeugen, werden ca. 6 m² Modulfläche benötigt.

Für Photovoltaikanlagen in Vorarlberg gibt es folgende Förderungen:

  • illwerke vkw Photovoltaik-Einspeisevergütung
  • Umsatzsteuer Befreiung auf Photovoltaik-Anlagen bis 35 kWpeak
  • EAG Investitionszuschüsse Photovoltaik-Anlagen bis 1.000 kWpeak

Details und weiterführende Links dazu finden Sie im Folgenden. Bitte beachten Sie, dass alle Informationen zu den Förderungen ohne Gewähr sind und aufgrund der limitierten Budgets die Bundesförderungen jederzeit ausgeschöpft sein können.

Außerdem gibt's Landesförderungen für Landwirtschaften oder Unternehmen, die

  • versiegelte Flächen (etwa Parkplätze) mit PV überdachen
  • landwirtschaftliche Gebäude mit PV-Anlagen belegen oder

Details zu diesen Förderungen finden Sie unter: vorarlberg.at/pv

illwerke vkw Photovoltaik-Einspeisevergütung - 2025

Für Photovoltaikanlagen in Vorarlberg (ohne Kleinwalsertal) gibt es folgende Einspeisevergütungen:

  • Kunden, die für Ihren Stromverbrauch „Vorarlberger Ökostrom“ beziehen, erhalten
    10,0 Cent/kWh (9,0 Cent/kWh + 1 Cent/kWh Sonderbonus) für die ersten 3.500 kWh pro Jahr,
    8,0 Cent/kWh (7,0 Cent/kWh + 1 Cent/kWh Sonderbonus) für die nächsten 6.500 kWh pro Jahr und
    6,0 Cent/kWh (5,0 Cent/kWh + 1 Cent/kWh Sonderbonus) für jede weitere kWh
  • Kunden der illwerke vkw, der Stadtwerke Feldkirch, der Montafonerbahn AG und der E-Werke Frastanz, die nicht „Vorarlberger Ökostrom“ beziehen, erhalten
    8,0 Cent/kWh (7,0 Cent/kWh + 1 Cent/kWh Sonderbonus) für die ersten 10.000 kWh pro Jahr und
    6,0 Cent/kWh (5,0 Cent/kWh + 1 Cent/kWh Sonderbonus) für jede weitere kWh

Detaillierte Informationen finden Sie unter auf der VKW-Website.

Umsatzsteuer-Befreiung für  Photovoltaik-Anlagen bis 35 kWpeak – 2024/2025

Die Befreiung von der USt. ist per 6. März 2025 ausgelaufen.
Unter bestimmten Umständen gilt die Befreiung aber auch noch darüber hinaus.
Welche das sind, lesen Sie hier.

EAG Investitionszuschüsse für  Photovoltaik-Anlagen bis 1.000 kWpeak – 2025

Gefördert wird die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von Stromspeichern.

Die Förderstelle für die EAG Investitionsförderung ist die EAG Abwicklungsstelle.

Eine gute Übersicht zu den Förderungen erhalten sie bei www.pvaustria.at
Detailierte Informationen zur EAG Investitionsförderung unter: pvaustria.at/eag-investzuschuss/ 

  • Für PV-Anlagen bis 20 kWp gibt es einen fixen Fördersatz (Kategorie A und B, siehe unten)
  • Für PV-Anlagen ab 20 kWp gibt es einen max. Fördersatz, der vom Antragsteller unterboten werden kann, um in der Reihung der gelisteten Förderprojekte weiter vor gereiht zu werden und damit die Chance auf eine Förderung zu erhöhen. Die Förderung wird also quasi „versteigert“. Daher ist bei Anlagen in den Kategorien C und D im Zuge der Förderantragstellung der spezifische Förderbedarf in Euro pro kWp anzugeben.
  • Die Höhe des Investitionszuschusses für Stromspeicher ist fixiert vorgegeben.

Kategorien A bis D

  • Kategorie A: PV-Anlagen bis 10 kWp
  • Kategorie B: PV-Anlagen > 10 bis 20 kWp
     -> Kat. A und B: fixer Fördersatz, Reihung der Förderanträge nach first come – first serve
  • Kategorie C: PV-Anlagen > 20 bis 100 kWp
  • Kategorie D: PV-Anlagen > 100 bis 1.000 kWp
    -> Kat. C und D: Fördersatz nach eigener Angabe oder nach max. Fördersatz, Reihung der Anträge nach Höhe des angegebenen Fördersatzes

Fördersätze 2025

Diese Standardsätze gelten 2025, dazu auch die Zu- oder Abschläge im nächsten Absatz und die Details in den Förderrichtlinien beachten.

Kategorie Förderhöhe
A (bis 10 kWp)   160,- / kWp
B (10 bis 20 kWp) 150,- / kWp
C (20 bis 100 kWp) max. 140,- / kWp
D (100 bis 1.000 kWp) max. 130,- / kWp
Speicher bis 50 kWh 150,- / kWh

 
   
Zu- und Abschläge

  • Innovative Photovoltaikanlagen können einen Zuschlag von 30% auf die Fördersätze erhalten.
    Dazu zählen u.a. gebäudeintegrierte Anlagen lt. Definition oder Anlagen an Lärmschutzwänden und –wällen sowie Staumauern. Agri-Photovoltaikanlagen, wenn vertikal montierte PV-Module oder aufgeständerte Module mit einer Höhe der Modultischunterkante von mindestens zwei Metern über ebenem Boden errichtet werden. Ab Juni 2025: „Made-in-Europe–Bonus“ für PV-Module, Wechselrichter und Speicher mit europäischer Wertschöpfung 
  • Anlagen auf landwirtschaftlich genutzter Fläche (ausgenommen Agri-PV) oder einer Fläche im Grünland erhalten einen Abschlag von 25 % auf den Fördersatz.

Förderablauf

  • Im Lauf des Jahres gibt es mehrere Calls zu denen ein Ticket für die Antragstellung gezogen werden kann.
  • Termine für die Calls werden bekannt gegeben auf  Homepage der EAG-Abwicklungsstelle im Menüpunkt „Förderkalender“
  • Vor Förderantragstellung kann mit der Errichtung der PV-Anlage – egal ob private oder Gewerbeanlage – bereits begonnen werden.
  • Die Antragstellung muss jedoch VOR Inbetriebnahme der Anlage erfolgen.
  • Bei einer Förderabsage kann beim nächsten Call bezogen auf die ursprüngliche Antragstellugn neu beantragt werden. Neu ist: Privatpersonen, die in der Kategorie A oder B eingereicht haben, werden zur Förderung an den Klima- und Energiefonds weitergeleitet. Dort stehen zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung.
  • Bei einer Förderzusage gibt’s eine Frist, innerhalb der die Anlage installiert sein muss. Bei einer Engpassleistung bis 100 kWp oder Erweiterungen um eine Engpassleistung von bis zu 100 kWp innerhalb von sechs Monaten.

Photovoltaikanlagen: Wissen allgemein

Grundlegende Informationen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen haben wir unter folgendem Link für Sie zusammen gestellt: => Link PV Infos