Beratung und Begleitung

Förderungen für Tourismusbetriebe

Hier erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Förderungen für Tourismusbetriebe, Stand Juli 2025:

Patrick Säly
Im Bild der Montafoner Gagla Weag.

1. Umweltförderungen

Alle Investitionen, welche CO2 reduzieren, werden von der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) gefördert (umgangssprachlich wird die KPC oft Kommunalkredit genannt). Informationen zu der Vielzahl an Förderungen erhalten Sie unter www.umweltfoerderung.at. Wählen Sie auf der Homepage „Betriebe“ und suchen Sie ihr Projekt. 

Gefördert werden unter anderem:

  • Gebäudesanierungen
  • Heizungstausch sowie Anschluss an Fernwärme
  • Solaranlagen
  • und andere

2. Österreichische Hotel- und Tourismusbank

Die Tourismusförderungen der ÖHT findet man unter www.oeht.at und einem Klick auf „Produkte“. 

Beispiele sind:

  • Geförderte Kredite (OeHT Investitionskredit, erp-Tourismuskredit)
  • Zuschüsse für Jungunternehmer*innen, Unternehmensstabilisierung
  • Haftungen

    Zum Fördernavigator

3. Land Vorarlberg

Das Land Vorarlberg bietet eine große Anzahl an Förderung, die aus unterschiedlichen Abteilungen stammen.

3a. Spezielle Förderangebote für Tourismusbetriebe

Gefördert werden:

  • Klein- und Kleinst-Skigebietsförderung
  • Qualitätsverbesserungen in Beherbergungsbetrieben – Gastronomie - Privatzimmern

    Mehr Details

    3b. Förderungen über die sogenannten Wirtschaftsförderungen


    Hier sind unter anderem die folgenden Themen abgedeckt:

    • Beratungsförderung  für Kleinunternehmen für strategische Unternehmensplanung und -Ausrichtung, neue Marktstrategien
    • Breitbandförderung für KMUs und Gemeinden
    • Jungunternehmerförderung
    • Nahversorger - Förderung für Lebensmittelnahversorger
    • und weitere

      Mehr Details

    3c. Energie- und Klimaschutzförderungen für Betriebe

    Gefördert werden:

    • Elektro-Kleinbusse und leichte E-Nutzfahrzeuge: (Klasse M1 zwischen 2 und 3,5 Tonnen) sowie leichte E-Nutzfahrzeuge (Klasse N1 zwischen 2 und 3,5 Tonnen).
    • Photovoltaikanlagen auf versiegelten Flächen: Gefördert wird die PV-Überdachung von bereits versiegelten Flächen, wobei die PV-Anlage mindestens 20 kWp haben muss. Denken sie an Parkplätze sowie Wände und Mauern mit Lärmschutz und Stützfunktion.

      Details und Antragssstellung.

    4. Photovoltaik (PV)-Förderung und weitere Ökostrom-Erzeugungsanlagen


    Anlagen, welche Ökostrom herstellen, werden über die EAG-Abwicklungsstelle gefördert.

    Dazu zählen die folgenden Erzeugungsanlagen:

    Details zur Förderung von PV Anlagen


    Im „Förderkalender“ der EAG-Abwicklungsstelle findet man die Termine für die Antragstellung, die sogenannten Fördercalls. Nur zu diesen Terminen kann eine Antragstellung durchgeführt werden. Dabei sind die PV-Anlagen je nach Größe in sog. Kategorien eingeteilt (kleine Anlagen fallen in Kategorie A, große Anlagen Kategorie D). 

    • Kategorie A und B Anlagen erhalten einen fixen Fördersatz.
    • Kategorie C und D Anlagen müssen bei der Antragstellung einen Förderbetrag nennen zu dem sie die Anlage errichten würden. Jene Förderwerber, die den niedrigsten Förderwunsch nennen, werden zuerst bedient. Dann werden jene mit dem zweit niedrigsten Förderwunsch bedient, usw, bis der Fördertopf leer ist. Fällt man mit seinem Förderwunsch aus dem Fördertopf, so erhält man keine Förderung, kann aber beim nächsten Fördertermin mit neuem Förderwunsch erneut ansuchen.
    • Batteriespeicher werden nur gefördert, wenn sie mit einer PV-Anlage gemeinsam angeschafft werden.

    5. Investitionen in Digitalisierung

    Digitalisierung ist in aller Munde. Alle Betriebe drängen in diese Richtung. Investitionen von KMUs für mehr Digitalisierung werden unter dem Schlagwort KMU.Digital gefördert.

    Mehr Details

    7. Investitionen, welche den Export ankurbeln

    Die Österreichische Kontrollbank fördert Finanzierungen von Investitionen im Inland, wenn daraus der Export angekurbelt wird.
    Denken Sie an Neu- oder Ersatzinvestition bzw. Immobilien- oder Mobilien-Leasing im Inland. Wenn dadurch ein neuer oder auch bestehender Exportauftrag umgesetzt/ausgebaut wird, kann die sog. Förderung „Finanzierungen von Inlandsinvestitionen für den Export“ beantragt werden.

    Mehr Details

    8. Geförderte Umwelt-, Energie und Mobilitäts-Beratungen 

    Über das Programm Impuls3 des Landes Vorarlberg können Tourismusbetriebe geförderte Beratungen Vorort im Betrieb bestellen. Das Angebot ist unterteilt in 4 Bereiche.

    Im Folgenden eine Auswahl für Tourismusbetriebe:

    Energieberatungen

    Mobilitätsberatungen

    Klima, Ressourcen und CSR-Beratungen

    Zertifizierungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

    PV-Beratung Mobilitäts-Check Klima-Bilanzierung, Treibhausgas-Bilanz

    Umweltzeichen Tourismus Zertifizierung

    Raus-aus-Öl-und-Gas Beratung Mobilitäts-Analyse Lebensmittel sinnvoll nutzen Umweltzeichen Tourismus Zertifizierung
    Haustechnik-Beratung Dachbegrünungs-Beratung
    Gebäudehüllen-Beratung
    Energiegemeinschaften

    Beratungsangebote im Überblick