ZISEMO - Zielgruppensensibles MobilitätsmanagementIm Praxisprojekt ZISEMO wurden zielgruppenspezifische Mobilitätsangebote für Mitarbeiter*innen im Schichtbetrieb und mit Migrationshintergrund partizipativ entwickelt und erprobt.https://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/forschung-und-projekte/zisemohttps://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/forschung-und-projekte/zisemo/@@images/image-1200-306b434293d7f2ff81088e38f703a137.jpeg
Im Praxisprojekt ZISEMO wurden zielgruppenspezifische Mobilitätsangebote für Mitarbeiter*innen im Schichtbetrieb und mit Migrationshintergrund partizipativ entwickelt und erprobt.
Energieinstitut Vorarlberg
Pilotunternehmen und Praxispartner war die Fa. Collini in Hohenems
Ziele
Mitarbeiter*innen im Schichtbetrieb und mit Migrationshintergrund zu einer umweltfreundlichen Anreise bewegen (Fahrradfahren, zu Fuß Gehen, ÖPNV Nutzung und Fahrgemeinschaften)
Herausfinden, welche Maßnahmen bei der Zielgruppe in der Praxis wirken.
Auf partizipative Weise gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen Maßnahmen entwickeln
Den Prozess der partizipativen Maßnahmenentwicklung in Form einesLeitfadens auch für andere Zielgruppen anwendbar machen.
Datenanalyse zum Mobilitätsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund in Vorarlberg
Projektpartner
Land Vorarlberg (Fachbereiche Mobilität und Integration) - Auftraggeber
Die Methodik des Mobilitätsrats lehnt sich an den Bürgerräten an. Für den Kontext des betrieblichen Mobilitätsmanagements wurde das Beteiligungsmodell der Bürgerräte angepasst. Als Moderationsform diente die Methode "Dynamic facilitation".
Im Projekt wurde ein "Probieraktionsmonat" durchgeführt. Anreiz zur Teilnahme boten Gutscheine, die eine umweltfreundliche Anreise belohnten. Jeder Anreisetag mit dem Auto führte zu einer Reduktion der maximalen Gutscheinsumme. Die Mitarbeiter*innen dokumentierten ihre tägliche Anreiseform öffentlich einsehbar. Beim Umstieg unterstützt wurden sie mit Leihrädern und ÖV Tickets. Zudem wurden Parkplätze für Fahrgemeinschaften eingerichtet und Fahrgemeinschaften zusätzlich mit Tankgutscheinen honoriert.
Die Datenanalyse für das Mobilitätsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund in Vorarlberg ergab unter anderem, dass das Mitfahren und gefahren Werden in der Zielgruppe der Mitbürger*innen mit türkischem Migrationshintergrund einen besonderen Stellenwert hat - eine Tatsache, die Fahrgemeinschaften begünstigt. Im Projekt wurden 21 Prozent der Fahrten im Aktionsmonat in Form von Fahrgemeinschaften absolviert.