"What's my Lifestyle" - Klima.Wandel.Gestalten.Bei "What’s my Lifestyle" reflektieren Schüler*innen ihren Lebenstil und erfahren, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen nachhaltiges Handeln ermöglichen oder erschweren. Darauf aufbauend entwickeln sie eigene kleine Klimaschutzprojekte, um in ihrem Umfeld aktiv zu werden und konkrete Veränderungen anzustoßen.https://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/energieautonomie-begreifen/oberstufe/whats-my-lifestylehttps://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/energieautonomie-begreifen/oberstufe/whats-my-lifestyle/@@images/image-1200-4287fafac89e0f6458074e72b144fc2f.jpeg
"What's my Lifestyle" - Klima.Wandel.Gestalten.
Bei "What’s my Lifestyle" reflektieren Schüler*innen ihren Lebenstil und erfahren, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen nachhaltiges Handeln ermöglichen oder erschweren. Darauf aufbauend entwickeln sie eigene kleine Klimaschutzprojekte, um in ihrem Umfeld aktiv zu werden und konkrete Veränderungen anzustoßen.
Markus Gmeiner
Wandel mit Hand und Fuß
Viele Menschen wissen heute, was sie persönlich tun können, um nachhaltiger zu leben. In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmer*innen mithilfe des ökologischen Fußabdrucks ihren Lebensstil und ihr Konsumverhalten – und welche Auswirkungen diese auf Umwelt und Klima haben. Doch der Fußabdruck allein greift zu kurz: Ein nachhaltiger Lebensstil lässt sich oft nur dann umsetzen, wenn die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen es auch zulassen.
Und hier kommt der ökologische Handabdruck ins Spiel. Dieser zeigt auf, wie wir die Bedingungen so mitgestalten können, dass klimafreundliches Handeln leichter und für mehr Menschen möglich wird. Aufbauend auf dem ökologischen Fuß- und Handabdruck entwickeln die Schüler*innen eigene Kleinprojekte, mit denen sie konkrete Veränderungen in ihrem Umfeld anstoßen - sei es in der Schule, im Freundeskreis, im Verein oder der Gemeinde. Dabei durchlaufen sie den gesamten Prozess der Projektentwicklung: von der ersten Idee bis zur Umsetzung.
Ziel ist es, Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren für Umwelt- und Gesellschaftsfragen zu sensibilisieren und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie selbst Teil der Lösung werden können. Und vielleicht wird das eine oder andere Projekt sogar Realität.
Das Wichtigste im Überblick
Zielgruppe:Der Workshop eignet sich für Oberstufenklassen und Berufsschulklassen sowie alle Interessierten zwischen 15 und 19 Jahren.
Gruppengröße: 20– 25 Teilnehmer*innen
Umfang: Der Workshop dauert 3 Stunden (á 50 Minuten) und wird im Energieinstitut Vorarlberg durchgeführt.
Kosten: Für die Durchführung des Workshops fallen keine Kosten an.
Hinweis: Für den Workshop benötigen die Teilnehmer*innen ein eigenes Smartphone
Vorbereitung auf den Workshop
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Workshop empfehlen wir Lehrkräften die Klimamappe der Inatura Dornbirn. Sie bietet fundierte Informationen rund um das Thema Klimawandel - abgestuft in drei Schwierigkeitsgrade: Für Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und Profis. Eine Übersicht sowie den Link zur Klimamappe finden Sie hier.