„Weltklimaspiel“: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Das Weltklimaspiel ist ein App-gestütztes Brettplanspiel zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Die Schüler*innen und Lehrlinge schlüpfen dabei in die Rolle von Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Politik oder Zivilgesellschaft.
Gemeinsam haben sie ein Jahrhundert lang Zeit (10 Spielrunden) eine ökonomisch, sozial und vor allem ökologisch nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise zu realisieren. Über Smartphones steuern die Spielenden ihre Entscheidungen, eine Simulation im Hintergrund berechnet daraufhin die Treibhausgase und ordnet diese den Wirtschaftssektoren und Kontinenten zu.
Die Jugendlichen erleben auf spielerische Weise, dass die Herausforderungen des Klimawandels in komplexe Zusammenhänge und gegenseitige Abhängigkeiten eingebettet sind. Und so bringt jede Spielrunde mehr Klarheit: Nur durch gute und gerechte internationale Zusammenarbeit und Verhandlungsgeschick lässt sich die globale Klimakrise lösen.
Das Spiel hat mich richtig gefesselt und ich finde es faszinierend wie die echte Welt abgebildet wird. Oft meint man, es wäre einfach ein Land zu regieren, aber es gibt viele Konflikte die man nicht sieht, wenn man nicht selbst in dieser Rolle steckt.
Felix, 6. Klasse
Das Wichtigste im Überblick
- Zielgruppe: Wir bieten das Weltklimaspiel für Oberstufenklassen und Lehrlinge ab 16 Jahren an. Die empfohlene Spieler*innenanzahl liegt zwischen 24 und 30 Personen.
- Umfang: 4 Halbtage (insgesamt ca. 21 Stunden)
- Kosten: Das Weltklimaspiel kann Schulen im Rahmen des Bildungsprogramms „Energieautonomie begreifen“ kostenlos angeboten werden. Betrieben mit ihren Lehrlingen wird ein individuelles Angebot erstellt.
- Aufwand: Bereitstellung von 4 Halbtagen.
- Benötigte Räumlichkeiten für die Durchführung: Tischinsel in der Mitte, kleinere Tische für Materialien, Sesselkreis für die Spieler*innen, Pinnwände, Beamer und Internetzugang.
Über das Weltklimaspiel
- Entwickelt vom gemeinnützigen, politisch und finanziell unabhängigen Unternehmen Weitblick GmbH
- Daten basieren auf einer wissenschaftlich fundierten Klima- und Wirtschaftssimulation (IPPC Report als Hauptquelle)
In meiner Rolle als Unabhängige internationale Organisation habe ich gemerkt wie schwierig es ist, dass alle auf einen Nenner kommen. Es gibt so viele unterschiedliche Interessen und Widersprüche. Ich kann nun besser nachvollziehen wie politische Prozesse ablaufen und warum manche Entscheidungen so lange dauern.
Sarah, 7. Klasse
Vorbereitung auf den Workshop
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Workshop empfehlen wir Lehrkräften die Klimamappe der Inatura Dornbirn. Sie bietet fundierte Informationen rund um das Thema Klimawandel - abgestuft in drei Schwierigkeitsgrade: Für Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und Profis. Eine Übersicht sowie den Link zur Klimamappe finden Sie hier.
Anmeldung
Anmelden können Sie sich über T +43 5572 31202 0 oder lernen@energieinstitut.at
Downloads
Newsletter "Energieautonomie begreifen"
Aktuelles zum Thema Bildung, Energie und Klimaschutz in Vorarlberg.
Zur Newsletteranmeldung: geht's hier