"e-klar!": Nachhaltige Mobilität erleben & verstehen
Die Workshopreihe „e-klar!“ ist ein praxisorientiertes und altersgerechtes Bildungsformat zum Thema klimafreundliche Mobilität. Gemeinsam mit Expert*innen der vkw vlotte und des Energieinstitut Vorarlberg gehen Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren ihren Mobilitätsentscheidungen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Klima auf den Grund.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Schulumfelds: Wie müsste der Raum gestaltet sein, damit er den Bedürfnissen der Menschen besser entspricht – und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leistet? Die Jugendlichen entwickeln Ideen, wie Mobilität nachhaltiger, gerechter und lebenswerter werden kann.
Ergänzend erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in das Thema Elektromobilität – und entdecken dabei spannende Alternativen zum fossil betriebenen Moped oder Pkw. Bei Probefahrten mit Elektrofahrzeugen kann Elektromobilität direkt erlebt und getestet werden.
Lassen Sie Ihre Schule Teil dieser spannenden Reise in die Mobilität der Zukunft werden!
Das Wichtigste im Überblick
- Zielgruppe: Die Workshop-Reihe eignet sich sowohl für die Unterstufen (7. und 8. Schulstufe) als auch für die 1. Klasse Oberstufe und Polytechnische Schulen (9. Schulstufe).
- Umfang: Die Workshopreihe "e-klar! Nachhaltige Mobilität erleben und verstehen“ besteht aus drei Modulen zu jeweils zwei Schulstunden, die in wöchentlichem Abstand stattfinden.
- Kosten: Für die Durchführung der Workshops und die bereitgestellten Materialien fallen keine Kosten an.
- Aufwand:
- Bereitstellung von drei Mal je zwei Schulstunden
- Die erste Workshop-Einheit findet am Energieintitut Vorarlberg inm Dornbirn statt.
- Die zweite Workshop-Einheit findet in der VKW Mobilitätszentrale in Bregenz statt.
- Der dritte Teil wird in der Schule durchgeführt.
- Die Workshops werden nur in Anwesenheit der Lehrperson abgehalten.
- Für die Vorbereitung auf den Workshop empfehlen wir den Lehrkräften die Klimamappe der Inatura.
Workshop 1: Mobilität und Umwelt – Deine Entscheidung zählt!
Fragestellung: Was ist Mobilität? Welche Auswirkungen hat meine Entscheidung auf die Umwelt? Wie sieht die Mobilität von heute aus? Was bedeutet Mobilitätswende?
Workshop 2: Thema Elektromobilität
Mit Vollgas Richtung Zukunft! Gemeinsam mit den Vorarlberger E-Mobilitätsexpert*innen der vkw vlotte tauchen die Schüler*innen in die Welt der E-Mobilität ein, um die Vor- und Nachteile dieser innovativen Technologie zu entdecken. Wir testen gemeinsam die Vielfalt der Lademöglichkeiten von Elektroautos und geben den Schüler*innen einen Einblick in die Zukunft des Straßenverkehrs. Als krönender Abschluss haben die Schüler*innen die exklusive Möglichkeit, verschiedene E-Fahrzeuge hautnah zu erleben und selbst zu testen.
Workshop 3: Gesunde Straßen - Mobilität von morgen
Fragestellung: Wie sieht das Schulumfeld der Teilnehmer*innen aus? Wie müsste der Raum sich aus den verschiedenen Perspektiven heraus ändern, um eine höhere Lebensqualität für den Menschen zu gewährleisten und gleichzeitig zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Wie sieht Mobilität von morgen aus?
Anmeldung
Anmelden können Sie sich unter T +43 5572 31202 0 oder per Mail: lernen@energieinstitut.at
Vorbereitung auf den Workshop
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Workshop empfehlen wir Lehrkräften die Klimamappe der Inatura Dornbirn. Sie bietet fundierte Informationen rund um das Thema Klimawandel - abgestuft in drei Schwierigkeitsgrade: Für Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und Profis.
Eine Übersicht sowie den Link zur Klimamappe finden Sie hier.
Anmeldung
Anmelden können Sie sich über T +43 5572 31202 0 oder lernen@energieinstitut.at
Downloads
- Broschüre Energieautonomie begreifen
- Bericht VKW Magazin "Entdeckungsreise durch die Welt der Mobilität"
Newsletter "Energieautonomie begreifen"
Aktuelles zum Thema Bildung, Energie und Klimaschutz in Vorarlberg.
Zur Newsletteranmeldung: geht's hier