Energieautonomie: Vorarlbergerinnen und Vorarlberger investieren 60 Millionen
60 Millionen investierten die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die allein in der 2. Hälfte 2024 die Energieberatung im Energieinstitut in Anspruch genommen haben, in erneuerbare Heizungen, die Sanierung von Gebäuden und die Errichtung von PV-Anlagen.
Regelmäßig analysiert das Energieinstitut die Qualität der Energieberatung. Vor kurzem wurden jene Personen befragt, die sich im 2. Halbjahr an die Energieberatung gewandt haben. Zweck der Übung: Herauszufinden, ob die Fragen im Zuge der Beratung vollständig und hilfreich beantwortet werden konnten. Denn die Energieberatung hilft dabei, große Investitionsentscheidungen zu treffen.
Das ist keine bloße Vermutung, sondern wird im Zuge der Evaluierung ebenfalls abgefragt: Wie hoch die Investitionen in eine neue Heizung, ein neues Dach, neue Fenster oder eine Generalsanierung sein werden.
36.000,- bis 65.000,- Euro werden im Durchschnitt ausgegeben
Jene Ratsuchenden, die die Energieberatung mit Fragen zum Heizungstausch aufsuchen, investieren im Durchschnitt rund 36.000,- Euro – mitunter auch in ursprünglich Ungeplantes wie eine PV-Anlage oder eine Sanierungsmaßnahme. Wer sich mit Fragen zum Bauen und Sanieren an die Energieberatung wendet, investiert noch einmal mehr: 65.000,- Euro sind es im Schnitt.
60.000.000,- Euro für die Energieautonomie
Insgesamt rund 60 Millionen Euro haben die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger in Summe bereits investiert oder in Planung, die allein im zweiten Halbjahr 2024 die Energieberatung in Anspruch genommen haben.
Außerdem: beste Noten für die Beraterinnen und Berater
Für Energielandesrat Daniel Allgäuer ist die Energieberatung eine der zentralen Aufgaben des Energieinstituts. Am meisten gefreut hat den Leiter der Energieberatung im Energieinstitut Vorarlberg Michael Braun aber besonders eine Erkenntnis aus der Befragung: Nämlich, dass in 99 % der Fälle die Erwartungen der Ratsuchenden praktisch vollständig erfüllt wurden.
„Die Fragen an die Energieberatung sind breit gefächert, und unsere rund 60 Beraterinnen und Berater bringen großen Einsatz, alle Themenbereiche gut abdecken zu können. Es freut mich zu sehen, dass das bei den Ratsuchenden ankommt. Die Maßnahmen, die von den Ratsuchenden umgesetzt werden, sind wichtig auf dem Weg zur Energieautonomie.“
Michael Braun, Bereichsleiter Energieberatung und Haustechnik
Schutz vor Hitze und Starkregen
Seit dem Frühjahr gibt es die neue Klimafit Gebäudeberatung, die dabei hilft, das Gebäude widerstandsfähig gegen Hitze und Starkregen zu machen. Das geht in vielen Fällen ziemlich einfach, wenn man weiß, wie. Und die Profis im Energieinstitut helfen dabei, das herauszufinden.

In Punkto Energieberatung gibt’s noch eine Empfehlung vom Landesrat:
„Wir rechnen damit, dass es nächstes Jahr wieder Bundesförderungen für den Heizungstausch gibt. Da ist jetzt die passende Gelegenheit, sich mit einer kostenlosen Raus-aus-Öl-und-Gas-Beratung produktneutral über die beste Lösung zu informieren.“
Daniel Allgäuer, Energielandesrat
Die Energieberatung ist eine der wesentlichen Aufgaben des Energieinstitut Vorarlberg. Seit 35 Jahren gibt es sie – produktneutral und praxisorientiert. Weit über 50.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben sie seither in Anspruch genommen. Die häufigsten Anfragen betreffen den Heizungstausch, Förderungen, PV-Anlagen und Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden.
Finanziert wird sie vom Energieinstitut, vom Land Vorarlberg, den meisten Vorarlberger Gemeinden, von illwerke vkw, den Vorarlberger Energienetzen und den Vorarlberger Raiffeisenbanken.