Bitte um Rückruf

Häufige Fragen zum Bauen mit Lehm

Gibt es weißen Lehmputz?

Ja, es gibt weiße Sande, die verwendet werden können, jedoch kein Reinweiß.

Sind Lehmputze auch für Küchen und Bäder geeignet?

Überall dort, wo er nicht direktem Spritzwasser ausgesetzt ist, macht ein Lehmputz Sinn. Wo Spritzwasser anfällt, empfehlen sich Kalk- oder Kaseinoberflächen.

Wie lange dauert es, bis ein Lehmputz getrocknet ist?

Bei guter Belüftung und warmen Temperaturen trocknet ein normaler Lehmputz innerhalb von 2 bis 3 Tagen.

Wie hoch sind die Mehrkosten gegenüber „konventionellem“ Bauen?

Man spricht von 10 bis 20 % Mehrkosten. Der Mehrwert des Lehmprodukts (Gesundheit, Ökologie, Ästhetik) ist schwer bezifferbar und sehr individuell. Daher wichtig: beim Preisvergleich alle Faktoren berücksichtigen.

Wo finde ich einen geübten Handwerker mit Erfahrung?

Eine Übersicht über die Vorarlberger Lehmprofis finden Sie hier. Eine produktneutrale Baumaterialberatung bietet das Energieinstitut Vorarlberg an.

Kann ich in eine Lehmwand einen Nagel einschlagen, um ein Bild aufzuhängen?

Ja, an moderne Lehmbaustoffe können problemlos übliche Gewichte befestigt werden. Schwere Gegenstände (z.B. Hängeschränke) benötigen wie im konventionellen Bau eine entsprechende Unterkonstruktion.

Wie steht es mit Schimmel, Lehm ist im natürlichen Zustand doch feucht?

Lehm ist alkalisch (pH-Wert 7-8,5), dies verhindert in der Regel die Schimmelbildung. Schimmelpilze benötigen ein saures Milieu (pH-Wert 4,5-6,5).

Kann ich Lehmfarbe auf jedem Untergrund verarbeiten?

Ja. Teilweise (wenn der Untergrund glatt ist) muss jedoch ein Haftanstrich aufgebracht werden.

Kann ich einen Lehmputz mit Farbe überstreichen?

Ja, sie sollte aber entweder auf mineralischer oder auf Topfenbasis sein und nicht kunststoffgebunden. Dies würde die Diffusionsfähigkeit des Lehms zerstören.

Hilfe, der Lehmputz sandet ab!

Um der Absandung entgegenzuwirken, kann der Lehmputz mit Wasser angenässt und abgebürstet werden.

Wie steht es mit Insekten- und Nagetierbefall?

Reiner Lehm ist für Tiere und Insekten nicht von Interesse. Wenn Dämmmaterial verwendet wird, auf bauphysikalisch funktionierende Konstruktionen achten. Dies gilt für alle Bauweisen.

Immer noch Fragen? Lesen Sie unseren kostenlosen Ratgeber "Bauen mit Lehm", den Sie bei uns bestellen oder hier online durchblättern und herunterladen können. Oder fragen Sie unsere Profis in der Baumaterialberatung. Sie erreichen Sie am Energietelefon unter +43 5572 31 202-112 oder per E-Mail an energieberatung@energieinstitut.at