Nachhaltige öffentliche Gebäude
Der Schlüssel zum Erfolg eines nachhaltigen kommunalen Bauprojektes ist ein ganzheitliches, professionelles und strukturiertes Vorgehen über gesamten Bauprozess - von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung. Das Servicepaket „Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde“ bietet dabei Unterstützung. EIne hohe Punkteanzahl im Kommunalgebäudeausweis (KGA) bestätigt am Ende die erreichte Qualität der begleiteten Gemeindegebäude.
Ganzheitliche Beratung als Schlüssel zum Erfolg
- Die Gemeinde erhält Rechtssicherheit bei der Ausschreibung von ökologischen Bauteilen
- durch die Supervision der beteiligten Institute ist eine optimierte Planung, ökologische Optimierung und qualitätsgesicherte Bauausführung samt Dokumentation gesichert
- Die Gemeinden erhalten für 1 bis 3 % Mehrkosten ein nachhaltiges Projekt mit höherer Lebensdauer, geringeren Betriebskosten und höherer Nutzerqualität.
Wer ist beteiligt?
Das Servicepaket „Nachhaltig:Bauen wird vom Umweltverband des Vorarlberger Gemeindeverbandes, dem Energieinstitut Vorarlberg und der Firma Spektrum angeboten.
Das sind die Aufgabenfelder:
- Umweltverband des Vorarlberger Gemeindeverbandes: EU konforme Ausschreibung und Ablaufplanung
- Energieinstitut Vorarlberg: Optimierung des Energiestandards
- Firma Spektrum: Bauökologie
Was wurde bisher erreicht?
Der Imagegewinn der Pioniergemeinde Ludesch durch das neue Gemeindezentrum war enorm. Erfreulicherweise ziehen immer mehr Gemeinden nach. Die Liste der ökologisch und energetisch optimierten öffentlichen Gebäude wird immer länger. Auch handelt es sich keineswegs nur um Neubauten. Die Hälfte der Bauaufgaben sind Sanierungen, am häufigsten handelt es sich um Schulen.
Auch diese erreichen annähernd den Passivhausstandard und werden mit ökologischen Baustoffen saniert. Und das riecht man auch - kein Farbgestank, kein Kleber, sondern eine angenehme Raumluft. Eine kontrollierte Belüftung sorgt für gesundes Innenklima und ausreichend Sauerstoff in den Klassenzimmern.
Projektdokumentation Nachhaltig:Bauen in Gemeinden
Die ersten 32 Gebäude, die durch das Servicepaket begleitet wurden, sind in einer Dokumentation veröffentlicht, die 2014 im Programm Alpine Space, Projekt AlbBC, erarbeitet wurde. Öffentliche Gebäude, die ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und einen Besuch lohnen. Die Dokumentation ist als Exkursionsführer für Gemeindeverantwortliche gedacht, die selber Entscheidungen zu Bauprojekten fällen müssen und sich vorher gute Beispiele ansehen wollen. Das Inhaltsverzeichnis ist nach Bauaufgaben gegliedert und ermöglicht durch die Übersichtskarte eine Route durch Vorarlberg zu planen.
Module im Servicepaket
Den Gemeinden wird im Prozessablauf kein fertiges Produkt übergestülpt, sondern sie können die Begleitung im Servicepaket in verschiedenen Modulen wählen und bestimmen stets die Parameter ihrer Planung.
Modul 1 | Mit den Gemeindevertretern wird ein ökologisches Programm erarbeitet, das als verbindlicher Leitfaden für alle Planer*innen dient. Die Zielwerte betreffen z.B. den Heizwärmebedarf, den Endenergiebedarf oder energetische Mindestanforderungen der Außenbauteile sowie einen Verzicht auf Schadstoffe oder ökologisch bedenkliche Baustoffe. Dieses Programm wird nach Votum des Gemeinderates für die Planer verbindlich und im Falle eines Wettbewerbs zum Bestandteil der Wettbewerbsausschreibung. |
Modul 2 | Planung und Ausschreibung werden inhaltlich begleitet und gegebenenfalls optimiert, wobei Erfahrungen aus anderen Projekten einfließen. Ziele sind hier die Optimierung und Materialisierung des Projektes in Übereinstimmung mit dem ökologischen Programm sowie eine rechtskonforme Abwicklung der Vergaben. |
Modul 3 | Während der Ausführung erfolgt die Produktdeklaration, das heißt, die beauftragten Firmen geben vollständig an, welche Stoffe sie auf der Baustelle einsetzen. Die „Volldeklaration“ wird dann gegengecheckt und auf Übereinstimmung mit dem ökologischen Programm geprüft. Weitere Aufgaben in diesem Modul sind die Durchführung eines Handwerkerinformationsabends, sowie die Qualitätssicherung durch stichprobenartige Baustellenbesuche. |
Modul 4 | dient der Qualitätssicherung auf der Baustelle. Stehen alle Deklarationen auf grün, soll auf der Baustelle die Übereinstimmung der Materialien mit der Ausschreibung wiederum überprüft werden. Mancher hat plötzlich eine falsche Palette auf dem Kombi. Dies sollte durch die Produktkontrolle vor Ort durch z.B. einen Gemeindeangestellten ausgeschlossen werden. Außerdem stehen diverse Messungen für Luftdichtheit und Raumluftqualität an. |
Modul 5 | befasst sich mit der Nachbetreuung des fertiggestellten Gebäudes durch eine Evaluierung der Energieverbräuche und der Erstellung eines geeigneten Reinigungskonzeptes. Ziele ist hier ein optimiertes und energieeffizientes Gebäude, dessen Verbrauch mit den Berechnungen und der benötigten Energie übereinstimmt. |
KGA - qualitätsabhängige Förderung
Seit 2011 wird der Kommunalgebäudeausweis als Bewertungsgrundlage für die Höhe der Förderung von Neubauten bzw. sanierten Gebäuden mitgeführt und ausgestellt. Die Gebäude werden nach vier verschiedenen Kriterien bewertet:
- Prozess- und Planungsqualität
- Energie und Versorgung
- Gesundheit und Komfort
- Baustoffe und Konstruktion.
Insgesamt kann eine Gesamtzahl von 1.000 Punkten erreicht werden. Die erreichte KGA-Punktezahl wird für die Bestimmung der Bedarfszulage, die vom Land Vorarlberg bezahlt wird, herangezogen. Bei einer hohen KGA-Punktezahl werden einerseits die Förderbemessungsgrundlage und damit die maximal geförderte Investitionssumme erhöht, andererseits wird die Bedarfszulage selbst um bis zu 4 Prozentpunkte erhöht.
Obwohl die technischen Möglichkeiten und das theoretische Wissen vorhanden sind, fehlt es in kleinen Gemeinden oft an Erfahrung, umsetzbaren ganzheitlichen Strategien und Anwendungswissen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Renovierens. Unser Servicepaket schließt die Lücke zwischen theoretischem Wissen und Anwendung in der Praxis und bietet Gemeinden wertvolle Unterstützung.
If you are planning to visit some excellent examples of public buildings in Vorarlberg have a look to the documentation "Service Package Sustainable Building in the Community". This documentation shows two -page explanations for 32 public buildings, which are designed as an excursion guide, which you can print out building for building. In the front you will find a Vorarlberg map showing all buildings which you can use to plan your individual tour. If you are looking for a special kind of building, you can orientate yourself by different colours for different kind of buildings. Therefore you can organize an excursion for schools or kindergartens in Vorarlberg.