FAQs zu baubook
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur baubook Online-Datenbank.
Was ist baubook?
„baubook“ ist eine online-Datenbank, die ökologische Kriterien unterschiedlicher Wohnbauförderungen und anderer Programmlinien abbildet. Hersteller können ihre Produkte zu diesen Kriterien deklarieren. Produkte, die für Wärmedämmung eines Gebäudes relevant sind, können darüber hinaus für die Berechnung des Heizwärmebedarfs relevante Kennwerte deklarieren. Erst wenn die Hersteller entsprechende Prüfnachweise vorgelegt haben, werden die Produkteigenschaften öffentlich einsehbar. Die Nutzung der Daten ist für alle Beteiligten kostenfrei.
Was leistet baubook?
Die Präsentation im baubook ist für alle Hersteller und alle Produkte gleichartig, unabhängig von ihrem Marketing- und Werbebudget. Entscheidend sind die Produktkennwerte, die mittels Prüfzeugnis einer akkreditierten Prüfinstitution nachgewiesen werden. Rund 1.500 mal pro Monat werden die Energie- und Ökologiekennzahlen in die entsprechenden Berechnungsprogramme eingelesen.
Richt- und Produktkennwerte
Von baubook werden bauphysikalische und bauökologische Kennwerte für die Energie- und Ökobilanzberechnung zur Verfügung gestellt. Die Kennwerteliste umfasst mehr als 1.000 Richtwerte (generische Daten) sowie produktspezifische Daten auf Basis von Umweltproduktdeklarationen (EPD).
Die baubook-Richtwerte liefern primär Kennwerte zur Berechnung von Energie- und Ökokennzahlen von Bauteilen und Gebäuden und dienen als Orientierungswerte für verschiedene Produktgruppen. Der Katalog unterstützt die Berechnung im Rahmen des Energieausweises und des OI3 vor allem in der frühen Planungsphase sowie im Bestand, wenn konkrete Produkte (noch) nicht bekannt sind. Die baubook hat es sich zum Ziel gesetzt, Richtwerte zu allen wichtigen Produktgruppen abzubilden.
Wer legt die Richtwerte fest?
Die baubook-Richtwerte werden von den beiden Träger-Institutionen der baubook GmbH erarbeitet. Dabei liegt die fachliche Verantwortung für die ökologischen Richtwerte (drei Kennzahlen, die für die Berechnung der ökologischen Qualität eines Gebäudes benötigt werden) beim IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie. Für die bauphysikalischen Richtwerte liegt die fachliche Verantwortung beim Energieinstitut Vorarlberg.
Die Richtwerte mit einschlägigen Fachinstitutionen (Normungsausschüsse, Prüfinstitute, Fachexperten…) festgelegt. Ebenso fließen Praxisrückmeldungen von Herstellern und Fachleuten bei der Überarbeitung ein. Dabei ist die Datenbank ein „lernendes“, dynamisches System, d.h. dass neue Richtwerte hinzukommen oder sich auch Werte verändern, wenn sich der Markt gleichfalls entsprechend weiterentwickelt.
Was kostet ein Produkteintrag auf baubook?
Für den Aufwand der Qualitätssicherung und der kostenlosen Weitergabe der Daten an alle Beteiligten, zahlt der Hersteller eine einmalige Deklarationsgebühr sowie eine jährliche Nutzungsgebühr pro Produkt. Im Gegenzug werden sämtliche Produktdaten allen Energieausweis-Programmen 24/7 zur Verfügung gestellt und an weitere Datenbanken exportiert. Ein Produkt wird im Durchschnitt 10–15 mal pro Woche gezielt von Interessierten angeklickt. So erhalten Herstellern eine kostengünstige Möglichkeit ihre Produktqualitäten gleichartig und transparent zu präsentieren.
Aktuell sind über 4.000 Produkte im baubook eingetragen. Mehr als 400 Hersteller und Händler profitieren von der vereinfachten Nachweisführung und der Möglichkeit, ihre Produktqualitäten einheitlich und klar strukturiert darzustellen und ihre Daten allen Berechnern tagesaktuell zur Verfügung zu stellen.
Rechtsform und Besitzverhältnisse der baubook GmbH
Die Betreiber der baubook-Datenbank sind zu je 50% das Energieinstitut Vorarlberg und die IBO GmbH (Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie). Die baubook GmbH resultiert aus der Fusion der beiden Produktdatenbanken „öbox“ und „ixbau“ aus dem Jahr 2008. Sitz des Unternehmens ist Wien bei der IBO GmbH, Nebensitz in Dornbirn beim Energieinstitut Vorarlberg.
Ziel für die nächsten Jahre ist es, die Weiterentwicklung der Datenbank voranzutreiben, um das ökologische und gesunde Bauen und Sanieren gezielt zu unterstützen. Ein kostendeckender Betrieb ist für die nächsten Jahre vorgesehen. Derzeit leistet das Energieinstitut Vorarlberg einen erheblichen Deckungsbeitrag. Eventuelle zukünftige Gewinne werden nicht abgeschöpft sondern in die Weiterentwicklung der Datenbank investiert, um der dynamischen Entwicklung im Themenfeld des nachhaltigen Bauens / Ökobilanzierung „am Ball“ zu bleiben.