Das ist das e5-Landesprogramm

Maßnahmen und Projekte im Wirkungsbereich von Gemeinden

Gemeinden und Regionen können in verschiedenen Bereichen Projekte und Maßnahmen umsetzen, die zum Klimaschutz beitragen und die nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Das Energieinstitut Vorarlberg berät und unterstützt sie dabei auf ihrem Weg.

Best Practice aus e5-Gemeinden

GEMEINDE

Kleine Fläche mit großer Wirkung
Hard

Kleine Fläche mit großer Wirkung

Innerhalb von zehn Tagen wurde der ehemalige versiegelte Schulplatz der Volksschule Markt in Hard mit wenig Aufwand umgestaltet. Mit einer Teil-Entsiegelung der grauen Asphaltflächen, mehr Grün und attraktiven Sitzgelegenheiten lädt der neue „Dorfbachplatz“ nun zum Verweilen ein.

MissionZero Pilotgemeinden
Bludenz

MissionZero Pilotgemeinden

Wolfurt, Nüziders und Bludenz haben sich mit „MissionZero“ auf dem Weg zur klimaneutralen Gemeindeverwaltung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2030 (in Bludenz bis 2035) sollen die kommunalen CO2-Emissionen aus der Energieversorgung und der Mobilität höchstmöglich reduziert werden.

Wohnanlagen mit Mehrwert: Das „Bonus-Punkte-System“ in Lochau
Lochau

Wohnanlagen mit Mehrwert: Das „Bonus-Punkte-System“ in Lochau

Die e5-Gemeinde Lochau nutzt bei großen Bauprojekten ein "Bonus-Punkte-System", damit Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen vom Bauträger berücksichtigt werden.

Der bugo-Platz in Göfis: vom Parkplatz zum belebten Ortszentrum
Göfis

Der bugo-Platz in Göfis: vom Parkplatz zum belebten Ortszentrum

Mit der Schaffung des bugo-Platzes ist es der e5-Gemeinde Göfis gelungen ein belebtes Ortszentrum mit großer Aufenthaltsqualität zu schaffen. Damit zeigt Göfis, wie eine Gemeinde aktiv zu einem lebendigen und nachhaltigen Dorfleben beitragen kann.

Eine saubere Energiebuchhaltung für eine nachhaltige Zukunft in Nenzing
Nenzing

Eine saubere Energiebuchhaltung für eine nachhaltige Zukunft in Nenzing

Eine sorgfältige Energiebuchhaltung bildet die Grundlage für strategische Planungen, Zielvorgaben und Entscheidungen in der Energiepolitik einer Gemeinde.

Ganz schön nützlich — mehr Gründächer für Wolfurt
Wolfurt

Ganz schön nützlich — mehr Gründächer für Wolfurt

Begrünte Dächer haben bekanntlich vielerlei Vorteile. Die Marktgemeinde Wolfurt hat daher Maßnahmen gesetzt, um den Anteil an Gründächern im Ortsgebiet zu erhöhen.

Photovoltaikausbau mithilfe des Klimacent-Gemeindefonds in Göfis
Göfis

Photovoltaikausbau mithilfe des Klimacent-Gemeindefonds in Göfis

Mithilfe des Klimacent-Gemeindefonds wird der Ausbau der Solarenergie in der e5-Gemeinde Göfis vorangetrieben.

Krumbach – ein Beispiel für aktive kommunale Bodenpolitik
Krumbach

Krumbach – ein Beispiel für aktive kommunale Bodenpolitik

Ohne gute Bodenpolitik keine Baukultur. Denn ein gutes Bauwerk an einem ungeeigneten Standort ist eben nur in der Betrachtung als Einzelobjekt ein gutes Bauwerk.

Unterstützung für Eigentümer – BONSEI, Feldkirch
Feldkirch

Unterstützung für Eigentümer – BONSEI, Feldkirch

Insbesondere ältere Ein- und Zweifamilienhäuser weisen große Wohnraumreserven und hohe Sanierungsrückstände zugleich auf. Durch Informationsveranstaltungen, kostenloser Basisberatung und einer geförderten weiterführenden Beratung soll die Sanierungsrate erhöht und zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden.

"Ein guter Rat" - Leerstände erfassen und visualisieren
Lustenau

"Ein guter Rat" - Leerstände erfassen und visualisieren

In der Marktgemeinde Lustenau bietet ein Netzwerk an Architekten, Rechtsberatern und Baufachleuten eine kostenlose Erstberatung an, die über die ersten Hürden bei der Behebung von Leerständen helfen kann.

Leerstands-Festival „usgnutzt“ in Röthis
Röthis

Leerstands-Festival „usgnutzt“ in Röthis

In der Gemeinde Röthis wurde eine dreitägige Veranstaltung durchgeführt, welche die Chancen und Potentiale zum Thema Leerstand aufzeigen soll. Dabei wurde auf die Aktivierung von leistbarem Wohnraum, der Verringerung des Drucks auf Grund und Boden, den Erhalt von historischen Gebäuden mit kulturellen Identitäten und mehr Leben sowie Miteinander innerhalb der Ortschaft fokussiert.

Energieleitbild Hittisau
Hittisau

Energieleitbild Hittisau

Mit Hilfe des Energieleitbildstrategiepakets des Energieinstitut Vorarlberg legte die e5-Gemeinde Hittisau ihre energiepolitischen Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2020 bzw. 2025 fest.

GIS-basierter Energiemasterplan
Feldkirch

GIS-basierter Energiemasterplan

Mit dem Bekenntnis zur Energieautonomie 2050 und der 2000-Watt-Gesellschaft hat sich Feldkirch bereits ambitionierte Ziele gesetzt. Mit dem Energiemasterplan Feldkirch (EMP-Feldkirch) wurde nun ein strategisches Instrument zur Planung, Entscheidungsunterstützung und langfristigen Zielerreichung erarbeitet.

Wahrnehmungsspaziergang
Hittisau

Wahrnehmungsspaziergang

In Hittisau soll Raum im Interesse aller BürgerInnen entwickelt und genutzt werden. Sparsamer, bewusster und umsichtiger Umgang mit Grund und Boden ist das Ziel. Um dieser Anforderung gerecht werden zu können, werden verschiedene Instrumente genutzt, die in der Entscheidungsfindung unterstützen (Räumliches Entwicklungskonzept, Flächenwidmungsplan, Vertragsraumplanung und vieles mehr). Seit Herbst 2016 lädt der Raumplanungsausschuss außerdem zu regelmäßigen Wahrnehmungsspaziergängen

„Ein guter Rat“ für Umbau, Raumnutzung und Leerstand in Lustenau
Lustenau

„Ein guter Rat“ für Umbau, Raumnutzung und Leerstand in Lustenau

Lustenau begegnet dem Leerstand mit einem guten Rat aus erster Hand. Er richtet sich an ImmobilienbesitzerInnen, die ihr leerstehendes Haus aus dem Schlaf wecken, eine Wohnung sanieren oder das brachliegende Grundstück sinnvoll nutzen möchten.