max50 Nummer 62 ist da
In der 62. max50-Ausgabe erfahren Sie, wie Beratung bei Bier und Brezel funktioniert, wie in Feuerwehrhäusern Energie gespart wird, was es mit grenzwertigen Grenzwerten im Baurecht auf sich hat und wie oft Sie ein Stück Papier falten müssen, um bis zum Mond zu kommen.
In der 62. max50-Ausgabe erfahren Sie, wie Beratung bei Bier und Brezel funktioniert, wie in Feuerwehrhäusern Energie gespart wird, was es mit grenzwertigen Grenzwerten im Baurecht auf sich hat und wie oft Sie ein Stück Papier falten müssen, um bis zum Mond zu kommen.
Die aktuelle max50-Ausgabe im Überblick
Schon wieder ist ein halbes Jahr ins Land geschneit. Neben vielem anderem bringt es eine neue max50-Ausgabe mit sich und damit wie immer einen bunten Strauß an Themen. Eine Auswahl:
Bei Bier und Brezel hat der erste Bau- und Sanierungstreff im Energieinstitut Vorarlberg stattgefunden. Fünfzig Bauleute aller Altersstufen haben neun Berater einen Abend lang ordentlich auf Trab gehalten, berichtet Eckart Drössler.
Die Firma Haberkorn setzt in Vorarlberg Maßstäbe in der Mitarbeitermobilität. Magdalena Pircher hat beim Mobilitätsbeauftragten Gerhard Berlinger nachgefragt, was es mit dem preisgekrönten Bonussystem "EcoPoints" auf sich hat.
8.760 Stunden im Jahr sind Feuerwehren in Bereitschaft - und damit auch die benötigte Infrastruktur. Sechs Feuerwehrhäuser wurden im Rahmen eines Projekts auf Energieeinsparpotentiale untersucht. Carmen Jungmayrhat die teils überraschenden Erkenntnisse zusammengefasst.
Die sechste Session der Veranstaltungsreihe für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen "economicum" war dem Thema Strom gewidmet. Wie sich die dezentrale Energieversorgung nicht nur auf Energiesysteme sondern auch auf Mietmodelle auswirken kann, beschreibt Martin Ploß in seinem Veranstaltungsrückblick.
2015 wurde der Campus V an der Stadtstraße generalsaniert. Das Gebäude, das auch das Energieinstitut Vorarlberg beheimatet, wird seither einem Energieverbrauchsmonitoring unterzogen. Die spannenden Messergebnisse hat Michael Braun in der aktuellen max50-Ausgabe aufbereitet. Und Thomas Roßkopf hat untersucht, wie sich das neue Vorarlberger Baurecht auf verschiedene Haustechniksysteme auswirkt.
Wie gewohnt können Sie auch die 62. max50-Ausgabe digital nachlesen, den Link dazu finden Sie auf der rechten Seite. Und wenn Sie sich noch nicht zu den treuen Abonnentinnen und Abonnenten zählen, das aber ändern möchten, schreiben Sie ein kurzes Mail an Marion Marte. Wir senden Ihnen diese und auch die zukünftigen Ausgaben gerne kostenlos zu.
Und hier noch die im Heft versprochene Ergänzung:
- Seite 9: Eine kurze Zusammenfassung der jüngsten Umfrage "Qualitätssicherung Energieberatung lesen Sie hier.
- Seite 13: Nachbericht zum e5-Themenforum "Wohnungsreservern aktivieren, Qualitäten im Umfeld erhalten" finden Sie hier in Kürze.
- Seite 20: Quellen [1] Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über die technischen Erfordernisse von Bauwerken,
Fassung vom 02.10.2017 Web; [2] OIB-Richtlinie 6; Energieeinsparung und Wärmeschutz, Fassung vom 01.03.2015, Österreichisches Institut für Bautechnik; Web; [3] OIB-Dokument zur Definition des Niedrigstenergiegebäudes und zur Festlegung von Zwischenzielen im „Nationalen Plan“, gemäß Artikel 9 (3) zu 2010/31/EU, Fassung vom 28.03.2014 Web;