Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel

Wie gut ist Ihre Gemeinde auf Naturgefahren vorbereitet? Mit dem „Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“ können Gemeinden ihre Vorsorgekapazitäten prüfen, Handlungsfelder sichtbar machen und die Sicherheit langfristig erhöhen.

Energieinstitut Vorarlberg (eigene Darstellung)

Der Klimawandel verstärkt bestehende Risiken und bringt neue Herausforderungen mit sich. Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle in der Vorsorge und sind die erste Ansprechstelle für die Bevölkerung. Mit dem „Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“ erhalten Gemeinden ein strukturiertes Instrument, um ihre Vorsorgekapazitäten zu prüfen, Handlungsfelder sichtbar zu machen und die Sicherheit langfristig zu erhöhen.

Nutzen für Gemeinden

  • ·Risiken erkennen: Überblick über lokal relevante Naturgefahren und Klimarisiken
  • Handlungsbedarf aufzeigen: Sichtbar machen, wo Ihre Gemeinde bereits gut aufgestellt ist, und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt
  • Vorsorge stärken: Förderung von Eigenvorsorge, Bau- und Risiko­vorsorge
  • Zusammenarbeit fördern: Intensivierung der Abstimmung zwischen Abteilungen und Akteur*innen innerhalb der Gemeinde

So läuft der Vorsorgecheck ab

  1. Vorbereitung: Erstgespräch mit Expert*innen und Abstimmung der relevanten Naturgefahren
  2. Workshop: Moderiertes „Self-Assessment“ in der Gemeinde (½ bis 1 Tag) mit Fokus auf bestehende und zukünftige Risiken
  3. Ergebnis: Ein Bericht mit Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen für nächste Schritte

Der Vorsorgecheck wird von speziell ausgebildeten Auditor*innen mit Expertise in Naturgefahren und Klimawandelanpassung begleitet.

Bei Fragen und Interesse am Naturgefahrencheck melden Sie sich bei Verena Beiser.