Maßnahmen und Projekte im Wirkungsbereich von Gemeinden
Best Practice aus e5-Gemeinden
GEMEINDE

Bestnoten für die Volksschule Hof
Die neue Volksschule Hof in Andelsbuch ist ein Vorzeigeobjekt mit Bestnoten in Sachen Energieeffizienz, Ökologie und gesundes Raumklima. 969 von 1000 möglichen Punkten beim kommunalen Gebäudeausweis (KGA) ist ein Rekordwert, den nur wenige Vorarlberger Gebäude vorweisen können.

Großes Freispiel im Naturkindergarten
Steigende Kinderzahlen und wenig Platz machten einen Neubau des Dornbirner Naturkindergarten Niederbahn notwendig. Entstanden ist ein Vorzeigeobjekt in ressourcenschonender, nachhaltiger Bauweise, mit Holz aus den städtischen Wäldern und einem einzigartigen pädagogischen Konzept: Viel draußen in der Natur zu sein.

Mäder auf dem Weg zur kommunalen Energieneutralität
Mäder hat sich auf dem Weg zur Energieautonomie ein ambitioniertes Ziel gesteckt und will spätestens bis zum Jahr 2030 so viel Sonnenstrom produzieren, um alle gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen energieneutral zu betreiben.

Der Kindercampus in Bludesch: Regionales Holz und hohe Energieeffizienz
Der Kindercampus in der Gemeinde Bludesch wurde nach höchsten ökologischen und energetischen Kriterien errichtet und trägt das Gütesiegel "Holz von Hier".

Energiewende für alle: PV-Bürger*innenbeteiligung in Egg
Viele Gemeinden und Städte realisieren PV-Anlagen mittels Bürger*innenbeteiligung. Ein Beispiel aus der Marktgemeinde Egg.

Umbau auf höchstem Niveau: Das Bildungszentrum Frastanz-Hofen
Mit der Sanierung und Erweiterung des Bildungszentrum Hofen hat die Marktgemeinde Frastanz ein Gebäude nach höchsten energetischen und ökologischen Standards für Kinder und Pädagog*innen geschaffen. Dafür wurde die Gemeinde 2021 mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Sensorgesteuerte Straßenbeleuchtung in Wolfurt
Die Marktgemeinde Wolfurt stellt Stück für Stück im gesamten Ortsgebiet auf sensorgesteuerte Straßenbeleuchtung um.

Biodiversität statt deponieren: Bodenaushub zur Dachbegrünung in Koblach
In der e5-Gemeinde Koblach wurde im Zuge eines Pilotprojekts der Oberboden des Bodenaushubs für ein Biodiversitätsdach verwendet.

Nutzen statt verpuffen lassen - kommunale Nutzung industrieller Abwärme in Bludenz
Die e5-Stadt Bludenz nutzt über ein Fernwärmenetz Abwärme der Firma Getzner für ihr Frei- und Hallenbad.

Modernisierung der Nahwärmeversorgung in Langenegg
In der e5-Gemeinde Langenegg wurde die Heizanlage der Nahwärmeversorgung modernisiert. Dadurch ist sie effizienter geworden und wir nun auch zu 100 Prozent mit Biomasse betrieben.

Sanierungsfahrplan Gemeinde Höchst
Die Gemeinde Höchst hat für zwölf ihrer wichtigsten Gebäude einen Sanierungsfahrplan als langfristiges Planungsinstrument erstellt.

Sporthallenbeleuchtung in Götzis
In der Sporthalle der Mittelschule Götzis wurden mehr als 100 Leuchtmittel auf energieeffiziente LED-Tubes getauscht. Eine Investition, die sich rechnet: mit der Umrüstung konnte der Stromverbrauch der Beleuchtung um knapp 65 Prozent und jährlich um rund 20.000 kWh gesenkt werden.

Sensorgesteuerte Straßenbeleuchtung
Mit Bewegungsmeldern und elektronischer Steuerung ausgerüstet, schaltet die Straßenbeleuchtung auf dem Radweg in Hard nur dann ein, wenn sich Verkehrsteilnehmende nähern.

Hard auf dem Weg zur Energieautonomie
Die e5-Gemeinde Hard hat in den letzten Jahren bereits mehr als eine Million Euro in Photovoltaik-Anlagen investiert. Das ursprüngliche Ziel, bis 2015 die Hälfte des öffentlichen Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien abzudecken, wurde mit 85 Prozent früher als geplant deutlich übertroffen.

Kleinwasserkraftwerk Thüringen
Das Kleinwasserkraftwerk am Schwarzbach in Thüringen versorgt seit November 2014 rund 200 Haushalte mit sauberem Ökostrom. Zehn Jahre lang kämpfte der Umweltausschuss und das e5-Team der Gemeinde für die Umsetzung des ökologisch wie ökonomisch wertvollen Projekts.

Haus Klosterreben Rankweil
Das neue Haus Klosterreben in Rankweil ist ein Leuchtturnmprojekt mit eigener Solaranlage, niedrigem Heizwärmebedarf, Grundwasserkühlung und gemeindeeigenem Ökostrom.

Umweltfreundliche Bäderanlagen
In einer rund zweijährigen Projektlaufzeit wurden die Bregenzer Bäderanlagen optimiert und die Energieversorgung auf neue Beine gestellt. Eine Investition, die sich in allen Belangen rechnet.

Um- und Neubau der Volksschule Lauterach Dorf
Die Marktgemeinde Lauterach setzt neue Maßstäbe in der Schulbauarchitektur: Maßstäbe, die sich zuallererst an den Bedürfnissen von Kindern und an den neuen Erkenntnissen über das Lernen orientieren und ökologische Aspekte dabei nicht ausblenden.