PV-Bürgerkraftwerk auf dem Doktorhaus Mithilfe eines Bürgerbeteiligungsmodels wurde eine 13,2 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Doktorhaus realisiert. Diese erzeugt rund 13.000 kWh Ökostrom pro Jahr. Abgerechnet wird die Anlage als gemeinschaftliche Erzeugungsanlage, Abnehmer sind der KPV, der Gemeindearzt und die Vogewosi - die Überschussenergie wird von der OeMAG abgenommen.
„Mit entschlossenem Klimaschutz, der Förderung der Biodiversität und dem Ausbau erneuerbarer Energien gestalten wir nicht nur eine lebenswerte Gegenwart, sondern sichern auch eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen." Bürgermeister Andreas Dobler
Wichtige Aktivitäten der vergangenen Jahre
2024: PV-Anlage auf dem Dach des Biomasse-Heizkraftwerks mit 50 kWp 2024: Pflanzaktion im Schäflegarten und auf Grünflächen beim Ortseingang der Gemeinde 2023: Grundsatzbeschluss klimaneutrale Verwaltung MissionZero Satteins 2023: Neubau und Sanierung der Mittelschule Satteins mit kumuliert 858 Punkten im kommunalen Gebäudeausweis (KGA) 2022: Schaffung eines Carsharing-Angebots über Caruso, das auch für Bürger*innen zugänglich ist 2022: Neues Biomasse-Heizwerk Satteins für umweltfreundliches Heizen von Mittelschule, Vereinshaus, Bauhof und Polizeigebäude 2021: Beitritt zum e5-Landesprogramm 2018: Beginn schrittweise Umrüstung auf LED-Lampen bei der Straßenbeleuchtung 2018: PV-Anlage über Bürgerbeteiligungsmodell am „alten Doktorhaus“ 2011: Umstieg auf Ökostrom für alle kommunalen Gebäude und Anlagen 2006: Installation Photovoltaikanalage auf dem Neubau des Feuerwehrhaus 2006 Inbetriebnahme Wasserwärmepumpe im Neubau des Feuerwehrhaus
Das e5-Team Satteins
Daniela Rusch
Das e5-Team der Gemeinde Satteins im Jahr 2024
Im e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden seit 2021
Teamleiter: Heinrich Jussel Energiebeauftragte: Christian Rebling-Neumayr und Richard Bereuter Bürgermeister: Andreas Dobler