Ökostromabdeckung über 100 Prozent Zielgerichtete Initiativen zur Senkung des Stromverbrauchs bei der Bevölkerung einerseits sowie der kontinuierliche Ausbau von Ökostromanlagen andererseits, haben dazu geführt, dass im Großen Walsertal seit 2014 mehr Ökostrom erzeugt, als verbraucht wird.
„Klimaschutz und Energie haben für uns als UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal einen hohen Stellenwert. Dabei beziehen wir die Familien, die in der Region leben, stark mit ein. Denn sie sind wichtige Multiplikator*innen zur Erreichung der Ziele der Energieautonomie+.“ Regio-Obfrau Andrea Schwarzmann
Wichtige Aktivitäten der vergangenen Jahre
2022 Klimawandelanpassung Modellregion KLAR! Biosphärenpark Großes Walsertal 2021 Paris-Großes Walsertal: 13 Haushalte versuchen nach dem Paris-Ziel zu leben 2021 Mobilitätsbefragung der Bürger*innen 2021 Etablierung von „Mitfahrbänkle“ als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr im Großen Walsertal und 2022 Erweiterung mit den Nachbargemeinden Thüringen und Ludesch 2020 Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse zu Klimawandelanpassung und Erarbeitung von konkreten Maßnahmen 2019 Entwicklung eines regREK und REP’s für die einzelnen Gemeinden 2018 Gründung einer Forstbetriebsgemeinschaft 2018 Entwicklung eines räumlichen Entwicklungsplans für die Region und die sechs Gemeinden 2018 Umsetzung Leitprojekt E-Mobil-Lotse – Elektromobilität im ländlichen Raum 2017 Projekt „Stofftaschen rein - Plastiktaschen raus“ Sieger Energy globe Österreich 2018 2016 Weiterführung II: Klima- und Energieregion Großes Walsertal 2014 Es wird erstmals mehr Ökostrom erzeugt, als Strom in der Region verbraucht wird à Ökostromexportregion! 2014 Weiterführung I: Klima- und Energieregion Großes Walsertal mit insgesamt 10 konkreten Maßnahmen 2010 Gründung Klima- und Energieregion à Umsetzung von zahlreichen Projekten 2010 Umsetzung von sehr vielen Projekten (z. B. PV Bürgerbeteiligung, Walser Energiemeisterschaft, PV Aktion, Energieförderungen…) 2010 Vorbildliche öffentliche Gebäude: Mehrzweckgebäude Thüringerberg in Passivhausqualität und Verwendung von Großteils heimischen Holzes, Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit für das Gemeindezentrum St. Gerold, Anerkennungspreis für das Gemeindehaus Raggal 2009 Gemeindezentrum St. Gerold - Erstes öffentlich zertifizierte Gebäude und Vorzeigeprojekt in Sachen energieeffizienten und ökologischen Bauens 2009 Projekt E-Regio I (Klima- und Energiemodellregion) – Erarbeitung eines umfangreichen Strategiepapiers (2009-2010)
Das e5-Team der Gemeinde Großes Walsertal
Alexandra Serra
Das e5-Team des Biosphärenpark Großes Walsertal im Jahr 2022
Im Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden seit 2001 teilnehmende Gemeinden: Blons, Fontanella, Raggal, Sonntag, St. Gerold, Thüringerberg
Teamleiter: Andreas Bertel Energiebeauftragter: Andreas Bertel Bürgermeister*innen: Erich Kaufmann, Werner Konzett, Alexandra Martin, Stefan Nigsch, Alwin Müller, Wilhelm Müller