Betriebliche Mobilität in KMUs nachhaltig gestalten

Erfahren Sie, wie Sie Mobilität in Ihrem Unternehmen kostensparend, mitarbeiterfreundlich und klimafreundlich gestalten können – praxisnah, kompakt und direkt umsetzbar.

12.03.2026
08:00 — 16:00
Wo Wifi Dornbirn

Markus Gmeiner
Energieinstitut Vorarlberg, E-Auto, Bregenz

Ausgangslage

Steigende Energiekosten, knappe Parkflächen und überlastete Straßen stellen Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, CO-Emissionen wirksam zu reduzieren. Ein gezieltes betriebliches Mobilitätsmanagement bietet hier konkrete Lösungen. Es senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern steigert auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und trägt aktiv zu Umwelt- und Klimaschutz bei.

Zielgruppe

  • Betriebsverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Personal- und Umweltverantwortliche in Unternehmen
  • Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsbeauftragte in Betrieben
  • Fuhrparkmanager*innen
  • Personen aus Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen mit Schnittstellen zu Wirtschaft und Mobilität (z. B. Standortentwickler*innen, Wirtschaftsförderung)
  • Berater*innen und Multiplikator*innen im Bereich nachhaltige betriebliche Mobilität

Voraussetzungen


Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich; ideal für Betriebe, die neu ins Thema einsteigen oder bestehende Maßnahmen strukturieren bzw ausbauen möchten.

Inhalte

  • Einführung in betriebliches Mobilitätsmanagement: Chancen und Mehr-wert für Unternehmen
  • Analyse und Bewertung der aktuellen Mobilitätssituation im Betrieb
  • Praxisnahe Werkzeuge zur Planung und Umsetzung von Mobilitätsmaßnahmen
  • Einblicke in Veränderungsprozesse: Wie Mitarbeitende motiviert und Führungskräfte überzeugt werden können
  • Verhaltensökonomische Aspekte: Wie Mobilitätsverhalten beeinflusst werden kann
  • Fördermöglichkeiten und Unterstützung speziell für KMUs
  • Praxisbeispiele aus Vorarlberger Betrieben und dem Netzwerk WirtschaftMOBIL
  • Erfahrungsaustausch mit Mobilitätsmanager*innen aus der Unternehmenspraxis

Ziel

Die Weiterbildung «Betriebliche Mobilität in KMUs nachhaltig gestalten», vermittelt einen kompakten Überblick über betriebliches Mobilitätsmanagement – von der Einführung bis zur erfolgreichen Umsetzung. Mit praxisnahen Beispielen und erprobten Werkzeugen werden die Teilnehmenden auf ihrem aktuellen Stand abgeholt und erarbeiten konkrete nächste Schritte für ihr Unternehmen.
Darüber hinaus erhalten sie wertvolle Einblicke in Veränderungsprozesse und verhaltensökonomische Ansätze, um Führungskräfte und Mitarbeitende erfolgreich einzubinden.

Durchführung und Referierende

Die Weiterbildung wird vom Energieinstitut Vorarlberg geleitet und in Kooperation mit Wifi Vorarlberg durchgeführt. Ergänzt wird das Fortbildungsangebot durch Praxisinputs aus dem Mobilitätsmanagement eines Vorarlberger Unternehmens sowie Erfahrungsberichte aus dem Netzwerk WirtschaftMOBIL.

  • David Madlener
    leitet den Fachbereich Mobilität im Energieinstitut Vorarlberg. Er begleitete Unternehmen in der Umsetzung von BMM von der Analyse bis zur Umsetzung. Neben Einzelberatungen hat das Energieinstitut im Jahr 2019 im Zuge des Projektes „Crossborder“ ein Schulungsprogramm für Mobilitätsmanager*innen entworfen und durchgeführt. Weiters begleitet das Energieinstitut seit mehr als 13 Jahren das Netzwerk „Wirtschaft MOBIL“, ein Netzwerk für betriebliches Mobilitätmanagement mit 13 grossen regionalen Arbeitgebern in Vorarlberg.

  • Caroline Jäger
    ist Mitarbeiterin am Energieinstitut Vorarlberg mit Schwerpunkt nachhaltige Mobilität. Sie unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Beratung von Gemeinden, vor allem bei der Entwicklung von Fuß- und Radverkehrsprojekten sowie der Unterstützung bei Fördereinreichungen. Mit ihrem breiten Erfahrungsschatz verbindet sie praxisnahe Lösungen für Betriebe und Gemeinden gleichermaßen.

  • Praxisinput durch eine*n Mobilitätsmanager*in eines Vorarlberger Unternehmens

Details:

  • Termin: 12.März 2026 von 8:00 - 16:00 Uhr
  • Umfang: 8 Unterrichtseinheiten
  • Kosten: € 380.- 
  • Ort: WIFI Dornbirn, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn

Ansprechperson und Anmeldung

WIFI Hohenems
Maria Jäger
T: 05572 / 38 94 - 531
Email: jaeger.maria@vlbg.wifi.at
www.vlbg.wifi.at
Kursnummer: 51907

zur Anmeldung beim WIFI

Unsere Partner:innen

veröffentlicht 16.09.2025