"Changing the Game": Energiestrategiespiel zur Gestaltung der Energiewende
Bei „Changing the Game“ entwickeln Jugendliche in Gruppen ein neues Energieszenario für das Jahr 2035 – zukunftsfähig, sozial gerecht und umweltfreundlich. Dabei entscheiden sie selbst, welche technischen und gesellschaftlichen Veränderungen nötig sind, um das bestehende europäische Energiesystem neu zu gestalten.

Das Spiel teilt Europa in vier Regionen und stellt Eigenschaften und Zahlen der Energieträger und Energieverbraucher optisch in LEGO®-Steinen dar. Somit wird veranschaulicht, welche Emissionsreduktionen erzielt werden können und welche Kosten auf Europa zukommen.
Das Wichtigste im Überblick
- Zielgruppe: "Changing the Game" eignet sich für Oberstufenklassen ab der 10. Schulstufe und Berufsschulklassen ab dem 3. Lehrjahr. Für die Durchführung werden mind. 16 Schüler*innen benötigt (max. 24 Schüler*innen).
- Umfang: Das Energiestrategiespiel dauert 4 Stunden (à 60 Minuten) und wird im Energieinstitut Vorarlberg durchgeführt.
- Kosten: Für die Durchführung des Energiestrategiespiels im Energieinstitut Vorarlberg fallen keine Kosten an
- Aufwand: Es muss ein halber Tag (vier Stunden à 60 Minuten) zur Verfügung gestellt werden. Das Energiestrategiespiel wird nur in Anwesenheit der Lehrperson durchgeführt.
Leistungen des Energieinstitut Vorarlberg
- Durchführung des Energiestrategiespiels durch zwei Fachreferent*innen des Energieinstitut Vorarlberg.
- Bereitstellung der Materialien und Räumlichkeiten im Energieinstitut Vorarlberg.In Ausnahmefällen kann das Energiestrategiespiel auch in der Schule durchgeführt werden.
Das war endlich mal kein trockener Vortrag zur Rettung der Welt, sondern ein super interaktives Spiel. So kapiert man locker die komplexen Zusammenhänge und kann im Team gemeinsam Lösungswege aus der Energiekrise finden.
Cheyenne, 17 Jahre, Borg Götzis
Anmeldung
Anmeldung
Anmelden können Sie sich unter T +43 5572 31202 0 oder lernen@energieinstitut.at
Vorbereitung auf den Workshop
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Workshop empfehlen wir Lehrkräften die Klimamappe der Inatura Dornbirn. Sie bietet fundierte Informationen rund um das Thema Klimawandel - abgestuft in drei Schwierigkeitsgrade: Für Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und Profis.
Eine Übersicht sowie den Link zur Klimamappe finden Sie hier.