Was ist ein Paris-kompatibles Gebäude?
Die Kurzformel "Paris-kompatibel" bedeutet, im Einklang mit den Zielen der Klimakonferenz von Paris (2015) zu stehen, die globale Erderwärmung möglichst auf 1,5 C° zu begrenzen.
Mehrfamilienhäuser gelten als Paris-kompatibel, wenn ihre ihre Treibhausgasemissionen im Betrieb etwa 125 bis 250 kg pro Person und Jahr nicht überschreiten. Dieses sehr niedrige Emissionsniveau kann erreicht werden, wenn...
- der Energieverbrauch durch eine hocheffiziente Gebäudehülle deutlich reduziert wird
- die Wärmeversorgung effizient über Wärmepumpe oder Fern-/Nahwärme erfolgt.
- die Solarpotentiale vor Ort zu großen Teilen genutzt werden.
Energieeffizient, klimakompatibel und wirtschaftlich im Lebenszyklus.
Unter „Paris-kompatiblem Bauen“ wird ein Energieniveau verstanden, das in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen steht. Die Herleitung der Anforderung „Paris-kompatibles Mehrfamilienhaus“ erfolgt über das so genannte CO2-Global-Budget und seine nationale sowie sektorale Zuordnung auf den deutschen und den österreichischen Wohngebäudepark. Damit wird bewusst eine Abgrenzung von Begriffen wie „Klimaneutraler Gebäudebestand“, „Klimagerechtes Bauen“ oder „Klimapositives Bauen“ gesucht, die im Hinblick auf die Zeitpfade und die Menge der künftigen CO2-Emissionen oftmals undefiniert bleiben.
Herleitung aus dem THG-Globalbudget Definition der Anforderungen an Paris-kompatible Mehrfamilienhäuser Zum energetischen Quervergleich der Beispielgebäude
Warum Paris-kompatibel bauen?
Für Klima, Geldbörserl und mehr Unabhängigkeit. Paris-kompatible Mehrfamilienhäuser sind im Lebenszyklus wirtschaftlich und lassen sich mit verschiedenen bewährten Konzepten realisieren. Außerdem spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie der Energie-Importabhängigkeit.
Der russische Überfall auf die Ukraine zeigt deutlich, dass Energieeffizienz und Dekarbonisierung nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch aus außen- und wirtschaftspolitischen Gründen sowie als Grundlage einer friedlicheren Entwicklung der Weltgemeinschaft eine hohe Bedeutung haben.
Die Folgen eines zu langsamen Ausstiegs aus fossilen Energieträgern und mangelnder Fortschritte bei der Gebäudeeffizienz zeigen sich in steigender Energie-Importabhängigkeit. Die im März 2022 in Deutschland und Österreich eingeführten Subventionen für fossile Energieträger machen deutlich: Energieeffizienz ist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch volkswirtschaftlich notwendig.
Wie gelingt Paris-kompatibles Bauen?
Viele Wege führen nach Paris, doch wir brauchen die richtigen Rahmenbedingungen. Paris-kompatibles Bauen und Planen erfordert für den künftigen Neubau und den Umbau des Gebäudebestandes eine komplette Neuorientierung, deren Umsetzung ohne Beispiel ist.
Die erste Herausforderung besteht darin, die seit Jahren verfügbaren und bewährten, jedoch nicht in ausreichender Anzahl umgesetzten Kernstrategien (Passivhaushüllen, Wärmerückgewinnung bei Lüftung und Warmwasseranwendungen, Umstellung der Strom- und Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energieträger, groß dimensionierte gebäudeintegrierte PV-Anlagen, effiziente Haushaltsgeräte) vom Nischen- zum Hauptgeschehen zu machen. Wegen des extremen Zeitdrucks kann nicht allein auf Freiwilligkeit oder auf Förderprogramme gesetzt werden, sondern hierfür sind gesetzliche Regelungen (z.B. unverzügliche Novellierung des GEG unter Einbeziehung des Bestandes) notwendig. Am wichtigsten ist die Einführung hoher energetischer Qualitäten anstelle der bislang üblichen mittleren. Zudem muss der Ausstieg aus den fossilen Heizsystemen (auch Erdgas!) auch im Bestand bis spätestens 2040/45 abgeschlossen sein, da Deutschland eine Klimaneutralität bis 2045 anstrebt.
Die zweite Herausforderung besteht in der Umorientierung der Bauaktivitäten, weg vom Neubau in Richtung Bestandsmodernisierung mit hohen Qualitäten. Eine kurzfristige Steigerung der Sanierungsrate von 1 % auf 2 % kann nur so gelingen, weil eine Verdopplung der Baukapazitäten aufgrund des schon heute bestehenden Arbeitskräftemangels kurzfristig nicht möglich erscheint. In diesem Zuge sind auch der Einsatz von CO2-armen, bzw. CO2-freien Baumaterialien und Bauweisen sowie Ansätze zur Kreislaufwirtschaft zu forcieren.
Darüber hinaus sollten Suffizienzstrategien bewusst gefördert werden. Dazu ist an erster Stelle ein Wechsel der künftigen Bezugsgröße von der Nutzfläche hin zur Person hilfreich, um die Potenziale überhaupt bewerten zu können. Um für individuelle Verhaltensänderungen Anreize zu geben, ist auf politischer Ebene ein deutlich höherer CO2-Preis mit Sozialkomponente (Rückvergütung pro Kopf) anzustreben.
Der Einstieg in die Bildung von CO2-Senken sollte ab sofort mit Pilotprojekten beginnen. Natürlichen Senken (NCS „Natural Climate Solutions“) sollte hierbei ein Vorrang vor den risikoreicheren technischen Lösungen (z.B. CCS „Carbon Capture and Storage“) eingeräumt werden.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Publikation Low Cost nZEB, Paris-kompatible Mehrfamilienhäuser. Sie möchten mehr erfahren? Hier gehts zur ungekürzten Langfassung.
Die Anforderungen an „Paris-kompatible Mehrfamilienhäuser“ wurden aus dem Globalbudget und dem verbleibenden Treibhausgasbudget des Sektors der privaten Haushalte abgeleitet und wird im vorliegenden Buch synonym mit der Bezeichnung „nearly Zero Energy Buildings“ (nZEB) verwendet. Die Auslegung ist damit ambitionierter, als in den Definitionen des Standards in Deutschland und Österreich und lehnt sich damit eher an das ursprünglich von der EU vorgeschlagene Verständnis von nZEB an.
Die letzten 15 Jahre waren verlorene Jahre für den Klimaschutz im Sektor der privaten Haushalte. Dadurch hat sich die Ausgangslage für die nun verspätet einsetzende Transformation des Wohngebäudeparks dramatisch verändert. Der Gebäudebereich hat sich von einem vergleichsweise einfachen Handlungsfeld zu einem besonders kritischen gewandelt.
Der energetische Vergleich der untersuchten Beispielgebäude zeigt, dass die Anforderungen an Paris-kompatible Mehrfamilienhäuser schon heute erreicht werden können. Die meisten der vorgestellten Gebäude erreichen die Anforderungen oder erreichen die Anforderungen spätestens mit dem für etwa 2030 zu erwartenden Verbraucherstrommix.