Das ist das e5-Landesprogramm

Maßnahmen und Projekte im Wirkungsbereich von Gemeinden

Gemeinden und Regionen können in verschiedenen Bereichen Projekte und Maßnahmen umsetzen, die zum Klimaschutz beitragen und die nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Das Energieinstitut Vorarlberg berät und unterstützt sie dabei auf ihrem Weg.
Mobilität

Mobilität

Hier finden Sie Informationen und Angebote für Gemeinden, die an der Förderung eines energieeffizienten und klimafreundlichen Mobilitätsverhalten interessiert sind.

Best Practice aus e5-Gemeinden

GEMEINDE

Förderung der Gratis-Öffi-Anreise in Göfis: Klimafreundlich und sicher zum Vereinsfest
Göfis

Förderung der Gratis-Öffi-Anreise in Göfis: Klimafreundlich und sicher zum Vereinsfest

Die Gemeinde Göfis unterstützt Vereine , die ein Gratis-Öffi-Ticket sowie zusätzliche Busverbindungen bei Großveranstaltungen anbieten. Veranstaltende können über VMOBIL kostenlose Anreise-Tickets für ihre Besucher*innen buchen. Für Großveranstaltungen können auch zusätzliche Busverbindungen organisiert werden. Die Gemeinde Göfis unterstützt Vereine finanziell, die von diesen Angeboten bei ihren Großveranstaltungen Gebrauch machen.

Geschwindigkeit runter - Lebensqualität rauf: Tempo 30 auf Koblachs Gemeindestraßen
Koblach

Geschwindigkeit runter - Lebensqualität rauf: Tempo 30 auf Koblachs Gemeindestraßen

Mit dem neuen Straßen- und Wegekonzept der Gemeinde Koblach wurde auch flächendeckend Tempo 30 auf den Gemeindestraßen beschlossen und schließlich im August 2021 eingeführt. Hauptziel war dabei die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie der Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Gemeinde.

Parkplatzbewirtschaftung in der Region plan b am Beispiel von Lauterach
Lauterach

Parkplatzbewirtschaftung in der Region plan b am Beispiel von Lauterach

Im November 2018 haben fünf Gemeinden der Region plan b ein regional abgestimmtes Parkraummanagement eingeführt. Seit diesem Zeitpunkt soll kein offizieller Parkplatz der Gemeinde für kostenloses Dauerparken genutzt werden können. In der Marktgemeinde Lauterach wurden die gemeinsam vereinbarten Prinzipien in vorbildlicher Weise umgesetzt.

Betriebliches Mobiliätsmanagement & Eco-Points
Dornbirn

Betriebliches Mobiliätsmanagement & Eco-Points

Das betriebliche Mobilitätsmanagement der Stadt Dornbirn ist in Vorarlberg in dieser Form einzigartig und absolut nachahmenswert.

Das Mitfahrbänkle im Großen Walsertal: Eine ideale Ergänzung zu den Öffis
Energieregion Großes Walsertal

Das Mitfahrbänkle im Großen Walsertal: Eine ideale Ergänzung zu den Öffis

Das Konzept ist schnell erklärt: An einem „Mitfahrbänkle“-Standort kann unkompliziert signalisiert werden, dass man gerne im Auto mitgenommen werden möchte. Besonders im ländlichen Raum kann dies eine optimale Ergänzung zum öffentlichen Verkehr darstellen. Das e5-Team Großes Walsertal hat in Kooperation mit dem „Walserherbst“ sechs Mitfahrbänkle errichtet. Weitere Standorte an den Taleingängen kommen demnächst hinzu.

BYPAD-Fahrradaudit: Ein Turbo für die Radkultur und -infrastruktur in Höchst
Höchst

BYPAD-Fahrradaudit: Ein Turbo für die Radkultur und -infrastruktur in Höchst

2016 hat die e5-Gemeinde Höchst ihre Radverkehrspolitik nach der BYPAD-Methode analysiert und ein umfassendes Maßnahmenprogramm erarbeitet. Seitdem wurden die Maßnahmen konsequent abgearbeitet — mit dem Ziel, das Alltagsradeln in der Gemeinde noch attraktiver zu machen. Und die Saat trägt Früchte: nirgendwo in Vorarlberg wird so viel geradelt wie im Rheindelta.

Das  Mobilitätskonzept in Mäder: mehr Sicherheit und Lebensqualität
Mäder

Das Mobilitätskonzept in Mäder: mehr Sicherheit und Lebensqualität

Der e5-Gemeinde Mäder ist es durch ein umfassendes Mobilitätskonzept gelungen, den Verkehr auf dem Gemeindegebiet zu beruhigen und für den Fuß- und Radverkehr attraktiver zu gestalten. Zum Erfolg führte dabei eine Kombination von mehreren lokalen Einzelmaßnahmen.

E-Mobil-Lotse: alternative Mobilitätsformen im ländlichen Raum
Energieregion Großes Walsertal

E-Mobil-Lotse: alternative Mobilitätsformen im ländlichen Raum

Die e5-Energieregion Großes Walsertal hat mit dem Pionierprojekt „E-Mobil-Lotse“ den Beweis erbracht, dass eine Kombination aus Elektromobilität, öffentlichem Verkehr und anderen neuen Mobilitätsformen auch im ländlichen und alpinen Raum möglich ist. Insgesamt 30 Teilnehmende erhielten ein maßgeschneidertes Testpaket als Alternative zum PKW und wurden zu Botschafterinnen und Botschaftern für Elektromobilität aufgebaut.

Die Fahrräder sind los: Beschaffungsaktion Radabstellanlagen
Energieregion Blumenegg

Die Fahrräder sind los: Beschaffungsaktion Radabstellanlagen

Mit einer gemeindeübergreifenden Beschaffungsaktion ist es der e5-Energiergion Blumenegg gelungen, mit nur wenigen Maßnahmen einen Mehrwert für die Gemeinde/BürgerInnen auf infrastruktureller, sozialer und regionaler Ebene zu erreichen.

Zu Fuß und selbstständig zur Schule Unterfeld in Lauterach
Lauterach

Zu Fuß und selbstständig zur Schule Unterfeld in Lauterach

Die Schule Unterfeld ist eine von drei Pilotschulen, die sich im Schuljahr 2017/18 intensiv mit dem Thema „Selbstständig zur Schule“ (Aktion Sicheres Vorarlberg) auseinandersetzten. Die Schulen Lauterach Unterfeld, VS Mittelweiherburg in Hard und die Schule Schendlingen in Bregenz standen dabei in engem Austausch. Unterstützung bekamen sie von den Mobilitätsbeauftragten der jeweiligen Gemeinde und von einem externen Betreuungsteam.

Best practice: Mobilität

Best practice: Mobilität

Im Folgenden findet sich ständig wachsende Sammlung an guten Ideen zum Nachmachen in Sachen Mobilität für Gemeinden: Vom Elektroschulbus, zur Begegenungszone Wolfurt bis hin zu Mobilitätsbefragungen u.v.m.

Der Wolfurter Weg

Der Wolfurter Weg

Straßen- und Wegekonzept Wolfurt: Mit dem „Wolfurter Weg“, dem mehrfach preisgekrönten Straßen- und Wegekonzept, hat die Marktgemeinde Wolfurt bereits 2014 den Grundstein für ein breit getragenes, zukunftsorientiertes Konzept zur Organisation des Straßenverkehrs gelegt. Die unzähligen Umsetzungen können sich mehr als sehen lassen.

Gut-Geh-Raum Bregenz
Bregenz

Gut-Geh-Raum Bregenz

Zusammen mit dem Land Vorarlberg, dem Landesschulrat, der Initiative „Sicheres Vorarlberg“ und dem plan-b-Mobilitätsmanagement hat die Landeshauptstadt Bregenz ein Projekt umgesetzt, das den sicheren Schulweg mit weniger Autos vor den Unterrichtsstätten in den Mittelpunkt stellt.

Mit dem Elektrobus zur Schule
Zwischenwasser

Mit dem Elektrobus zur Schule

In der e5-Gemeinde Zwischenwasser fahren Schul- und Kindergartenkinder mit dem Elektrobus zur Schule. Das entlastet das Gemeindebudget und schont die Umwelt.

Bürgerbeteiligung "Sanfte Mobilität"
Bürs

Bürgerbeteiligung "Sanfte Mobilität"

Was kann im Hinblick auf Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr in der Gemeinde verbessert werden? Mit dieser Frage wurde in Bürs ein beispielhafter Beteiligungsprozess in Gang gesetzt.

Begegnungszone Wolfurt
Wolfurt

Begegnungszone Wolfurt

Die Zone ermöglicht die Begegnung aller Verkehrsteilnehmenden auf Augenhöhe und verbessert die Aufenthaltsqualität, ohne den Durchgangsverkehr zu beeinträchtigen.