Maßnahmen und Projekte im Wirkungsbereich von Gemeinden
Best Practice aus e5-Gemeinden
GEMEINDE

Eine Schulküche, die allen schmeckt
Mit den drei Frischeküchen LOKAL in Doren, Hittisau und Lingenau haben die Gemeinden Verantwortung übernommen und eine qualitativ hochwertige und gesunde Mittagsverpflegung für Kinder und Schüler*innen in der gesamten Region Vorderwald geschaffen - die mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde.

Zukunftsfähige Konzepte für ein besseres Klima
Bäume in Trögen, Regengärten bei Schulen oder die Begrünung von Geschäftsfassaden – Feldkirch erprobt neue Wege für eine energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt und will damit die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen erhöhen und sicherstellen.

„Bewusst Feiern“: Auszeichnungsprogramm für nachhaltige Veranstaltungen in Egg
Das e5-Team der Marktgemeinde Egg hat gemeinsam mit verschiedenen Egger Vereinen das Thema „bewusste und zukunftsverträgliche Veranstaltungskultur“ aufgegriffen und das Auszeichnungsprogramm „Bewusst Feiern“ entwickelt.

Eine Oase mitten im Ortszentrum: Der „Schwarzbachgarta“ in Bludesch
Mitten im Bludescher Dorfzentrum wurde ein Gemeinschaftsgarten für die Bevölkerung geschaffen. Der Garten wertet das Ortsbild auf, fördert das Miteinander und ist dazu noch nachhaltig. Möglich machte dies eine Kooperation zwischen Gemeinde und Obst- und Gartenbauverein.

Raus aus Öl: Informationen zum Umstieg für die Andelsbucher Bürger*innen
In der e5-Gemeinde Andelsbuch wurden Haushalte mit Ölheizungen direkt angeschrieben und über die attraktiven Fördermöglichkeiten beim Umstieg von Ölheizungen auf ein klimafreundliches Heizsystem informiert.

Best Practice: Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
Vom Solaranlagencheck über die Energiemeiserschaft bis hin zum Projekt „Gut Genug“ der Energieregion Vorderwald - hier finden Sie viele vorbildhafte Projekte, mit denen e5-Gemeinden ihre Bevölkerung zu einem nachhaltigeren und klimafreundlichen Lebensstil motivieren.

Werte leben und vermitteln: Die Umweltzeichen-Schulen in Vorarlberg
Bereits 19 Schulen in Vorarlberg sind mit dem Umweltzeichen zertifiziert und setzen damit ein klares Zeichen für eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung.

Paris-Vorderwald: die Pariser Klimaziele im Praxistest
In der Energieregion Vorderwald haben 14 Haushalte mit insgesamt 64 Personen im Mai 2019 vier Wochen lang probiert, den in Paris beschlossenen Klimazielen möglichst nah zu kommen.

Reparieren statt Wegwerfen: das Repair Café in Nenzing
Viele Haushaltskleingeräte und Alltagsgegenstände lassen sich leicht wieder in Schuss bringen. Eines der ersten Repair Cafés im Land wurde bereits 2014 in Nenzing eröffnet.

Harder Schul-Bum: 100 Bäume für die Schule am See
Bei der neuen „Schule am See“ in Hard wurden auf dem Areal zahlreiche Bäume angepflanzt und eine eigene Baumschule errichtet. Für das Projekt wurde die Marktgemeinde im Herbst 2017 als „Energieautonomiegemeinde 2018“ ausgezeichnet.

Energie und Klimaschutz für Jugendliche & junge Erwachsene
Die e5-Energieregion Blumenegg hat sich ein Jahr lang einen Jugendschwerpunkt gesetzt und eine Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Energieeffizienz und nachhaltiger Lebensstil umgesetzt.

"Oiges" - regionale Produkte aus Sulzberg
Mit „Oiges“ hat die Gemeinde Sulzberg eine starke Marke etabliert und zeigt, wie lokale Landwirtschaftsbetriebe gestärkt und die Wertschöpfung in der Gemeinde erhöht werden kann.

Walser Energiemeisterschaft
Bei der „Walser Energiemeisterschaft“ wurde der sportliche Ehrgeiz eines ganzen Tals geweckt. Die sechs Bürgermeister rührten kräftig die Werbetrommel und der Erfolg der Energiemeisterschaft gibt ihnen Recht.

Gut Genug
34 Teilnehmerinnen aus der energieregion vorderwald und dem Großen Walsertal arbeiteten knapp ein Jahr am Pilotprojekt „Gut – Genug: Einkaufen und essen was uns und dem Klima gut tut“, eines von 11 Leitprojekten der österreichischen Klima- und Energiemodellregionen im Jahr 2014.

Solaranlagen-Check Energieregion Vorderwald
Seit 2011 machen die Gemeinden der energieregion vorderwald gemeinsame Sache und schütten einheitliche Förderungen im Bereich Erneuerbare Energie, Mobilität und Energieeffizienz aus. Im Jahr 2014 wurde mit dem Solaranlagencheck erstmals die Überprüfung vorhandener Solaranlagen gefördert.

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen
Die Stadt Dornbirn zeigt mit zahlreichen Kooperationen wie kommunale Themen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten werden können. Damit leisten sie einen wirksamen Beitrag zum praxisorientierten Lernen an den Schulen und profitieren gleichzeitig von den spannenden Ergebnissen.

Gut - Genug: Elektrisch Mobil im Vorderwald
Mit den Vorerfahrungen des Pilotprojekts „Gut – Genug“ in der Energieregion Vorderwald wurden zum Thema „Elektrisch Mobil im Vorderwald“ 17 Personen aus acht Gemeinden zu Alltagsexpert*nnen und Multiplikator*nnen ausgebildet.

I koof im Dorf - und bin sanft mobil
Autofrei einkaufen in der Region Blumenegg lohnt sich - die vierte Auflage der Aktion "I koof im Dorf - und bin sanft mobil" der e5-Energieregion Blumenegg war wieder ein voller Erfolg.