Ein Dorf definiert sich neu - Begegnungszone Wolfurt Strohdorf Die Begegnungszone Strohdorf ist in Vorarlberg die erste ihrer Art auf einer Landesstraße. Trotz Temporeduktion kommt es zu einer flüssigeren Verkehrsabwicklung, weil Stopp-&-Go-Verkehr vermieden wird. Dadurch wird die Querung der Straße für Radfahrer, Fußgänger und auch den motorisierten Verkehr erleichtert. Die Trennwirkung der Straße wird so deutlich reduziert und die Verbindung in die angrenzenden Siedlungsräume verbessert.
„Als e5-Gemeinde der ersten Stunde können wir in Wolfurt bereits auf viele erfolgreich umgesetzte Projekte und Maßnahmen zurückblicken. Fertig sind wir jedoch noch lange nicht. Wir werden weiterhin alles Mögliche unternehmen, um unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und der Energieautonomie Vorarlberg zu leisten.“ Bürgermeisterin Angelika Moosbrugger
Wichtige Aktivitäten der vergangenen Jahre
2024: Gemeindeentwicklung mit umfassendem Beteiligungsprozess: Das Bürger*innen-Budget 2023: Offener Kühlschrank 2023: Planung und Baustart Nahwärmenetz Weidach 2023: Neue Pelletheizung im Schloss Wolfurt 2022: Auszeichnung als „Radfreundliche Gemeinde“ in Silber 2022: Begegnungszone Strohdorf 2022: Neubau und Sanierung Volksschule und Kindergarten Bütze 2022: sensorgesteuerte Straßenbeleuchtung 2021: Mission Zero Wolfurt 2021: Ehrenamtliche Initiative: Repair-Café "Macherei" - Werkstatt für Nachhaltigkeit 2021: Gezielte Öl-Raus Informationskampagne für Ölkesselbesitzer*innen 2021: Straßenbeleuchtungskonzept 2020: Masterplan Energie 2030 Strohdorf 2020: Sanierung und Neubau: Bildungscampus Bütze 2020: Vorgeschriebene Dachbegrünung ab 140m2 & Förderung von Dachbegrünung 2019: Beitritt KLAR! Region 2019: Radeln ohne Alter 2019: Begegnungszone Bütze 2019: Anschaffung von zwei Caruso Carsharing E-Autos & gratis Testaktion 2019: Caritas Energiesparcheck 2018/19: Energiemeisterschaft in Kindergärten 2018/19: Projekt Selbstständig zur Schule 2018: Anrufbus 2018: Energieeffizienz am Bauhof 2018: Bürger*innenaktion Heizungs-Check 2018 Forschungsprojekt Massiv-/Holzbauweise beim Mehrfamilienhaus Lerchenstraße 2017 Neubau Musikschule in Passivhaus-Standard 2017 Bürger*innenaktion "Solaranlagen-Check" 2017 Einkauf Biogas für alle gasbeheizten kommunalen Gebäude 2017 Workshops zur Klimawandelanpassung und Erarbeitung von Maßnahmen 2016 VCÖ-Mobilitätspreis für den planB Trolley 2016 Jobrad für die Verwaltungsmitarbeiter*innen 2015 "PV-Aktion" 2014 Erste Begegnungszone auf Landesstraße in Vorarlberg 2014 Straßen- und Wegekonzept „Wolfurter Weg“ 2014 Hauptpreis des österreichischen Verkehrspreis VCÖ & Östrr. Verkehrssicherheitspreis 2012 Entwicklung einer Energiestrategie 2009 Neubau Feuerwehrhaus in Passivhausstandard 2009 Sanierung VS Mähdle in Passivhaus-Standard 2009 Planungsprozess „Strohdorf-AREAL“ mit Bürgereinbindung 2009 Analyse der Dachflächen aller kommunalen Dachflächen zur Nutzung durch Fotovoltaik 2008 Unterzeichnung des Bürgermeister-Konvents der EU 2008 Teilnahme am Fahrradaudit BYPAD
Das e5-Team Wolfurt
Marktgemeinde Wolfurt
Das e5-Team der Marktgemeinde Wolfurt im Jahr 2021
Im e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden seit 1998
Teamleiter: Johannes Köb Energiebeauftragte: Franziska Hattler Bürgermeisterin: Angelika Moosbrugger