Bitte um Rückruf

Neubauförderung des Landes Vorarlberg 2025

Die Wohnbauförderung unterstützt die Schaffung von Wohnraum nach sozialen, energieeffizienten und ökologischen Gesichtspunkten. Zusätzlich zu einer Basisförderung werden entsprechende Maßnahmen durch Boni belohnt. Einen kurzen Überblick finden Sie im Folgenden.

Die Wohnbauförderung wird in Form eines zinsgünstigen Darlehens gewährt, das zur Hälfte bei Baubeginn und zur Hälfte nach Fertigstellung ausgezahlt wird. Die Laufzeit beträgt 35 Jahre. Ab dem 01.07.2025 gilt die Neubauförderungsrichtlinie Juli 2025/2025 und es kann zwischen einer steigenden (von 1,0 % bis 5 %) und einer fixen Verzinsung (3,3 %) gewählt werden. 

Die Höhe des Darlehens setzt sich aus der Basisförderung und pauschalen Zuschlägen zusammen, die in Abhängigkeit sozialer Rahmenbedingungen und/oder energetischer oder ökologischer Maßnahmenbündel gewährt werden. Die Höhe des Darlehens ist mit 100.000,- Euro gedeckelt.

Bis zum 31.12.2025 gilt eine Übergangsbestimmung nach der eingereichte Förderungsanträge, die bereits bis zum 15.07.2025 entweder einen Bauantrag oder Bauanzeige bei der Baubehörde eingebracht haben oder im Falle eines Ersterwerbs ein verbindlicher Vorvertrag oder Kaufvertrag abgeschlossen wurde. Diese Förderanträge werden nach der Neubauförderungsrichtlinie 2025/2026 gefördert.“

Basisförderung

Die Basisförderung steht allen zu, die die formalen Kriterien zum Erhalt der Förderung erfüllen (österreichische Staatsbürgerschaft oder gleichgestellt, Hauptwohnsitz, Wohnbedarf, Einkommensgrenzen). Die Basisförderung wird als Pauschale gewährt und beträgt

  • 30.000,- Euro für ein Einfamilienhäuser 
  • 40.000,- Euro für Doppel- oder Reihenhäuser
  • 50.000,- Euro für Eigentumswohnungen, Ersatzneubauten, Zu-, Ein- oder Umbauten, organisierte Baugruppen mit mindestens vier Wohnungen in verdichteter Bauweise
  • 120.000,- Euro für Wohnbauinitiativen (sind in den Richtlinien definiert).

Zuschläge

Zusätzlich zur Basisförderung werden Zuschläge gewährt:

  • Soziale Zuschläge (15.000,- Euro je Kind und/oder 10.000,- für den erstmaligen Erwerb von Eigentum)
  • Zuschläge für Klimaschutz und Regionalität (bis zu 37.500,- Euro für energieeffizientes, klimaschonendes Bauen und/oder die Anwendung regionaler Baustoffe).

Mindestanforderungen

Es gibt einige personenbezogene Voraussetzungen zum Erhalt der Wohnbauförderung. Die Wichtigsten:

  • Förderwerber*innen besitzen entweder die österreichische Staatsbürgerschaft oder sind rechtlich gleichgestellt.
  • Der geförderte Wohnraum dient dem ganzjährigen Wohnbedarf und als Hauptwohnsitz. Ein dringender Wohnbedarf liegt vor und die Förderwerber*in erwirbt mit der geförderten Wohnung nicht zeitgleich mehr als eine weitere Wohnung.
  • Das monatliche Nettoeinkommen des Haushalts liegt unter den Grenzwerten von 4.000,- (1 Person), 7.000,- (2 Personen) bzw. 8.250,- (3 oder mehr Personen). ACHTUNG: Das 13. und 14. Monatsgehalt werden berücksichtigt, sprich: Jahres-Nettoeinkommen geteilt durch zwölf.
  • Der geförderte Wohnraum ist nicht größer als 150 m² (bzw. 200 m² bei zwei baulich getrennten Wohnungen in einem Zweifamilienhaus).

Energetische Mindestkriterien sind in der Wohnbauförderung seit einigen Jahren nicht mehr festgeschrieben. Gebäudetechnik- und materialseitig gibt es jedoch einige Mindestanforderungen, die von allen Förderwerbern erfüllt werden müssen:

  • Eine PV- oder thermische Solaranlage ist obligatorisch.
  • Eine Gasheizung ist nicht mehr zulässig (ausgenommen ist die Anbindung an ein bestehendes fossiles System im Falle einer Bestandserweiterung).
  • HFKW-freie Baustoffe bei Dämmung, Abdichtung und Installationen
  • PVC-freie Baumaterialien im Innenraum (ausgenommen Elektroinstallationen)
  • Alle für den Bau erforderlichen Hölzer (inkl. Fenster, Fußböden, Türen und Terrassenböden) müssen aus nachhaltiger Gewinnung stammen. Bei der Verwendung von Hölzern von außerhalb EU-Europas oder der Schweiz muss das mittels FSC- oder PEFC-Zertifikat nachgewiesen werden.
  • Verputz mit maximal 6% Kunststoffanteil und zementgebundene Kleber

Wir empfehlen Ihnen: Informieren Sie sich frühzeitig über die Möglichkeiten der Wohnbauförderung. Werden sie bereits bei der Planung berücksichtigt, können die Fördermittel optimal ausgeschöpft werden. Das wirkt sich sehr positiv auf die Finanzierung Ihres Bauvorhabens aus.

Die Förderprofis unserer Energieberatung stehen Ihnen unter 05572 31 202-112 zur Verfügung. Werfen Sie auch einen Blick in unser Veranstaltungsprogramm, in dem wir regelmäßig und kostenlos über die Wohnbauförderung informieren.