Lehrgang Mobilitäts- & Radbeauftragte 2025/26

ganzheitlich – anwendungsorientiert – informativ – kommunikativ – vernetzt

16.10.2025
Wo Salzburg, Tirol, Vorarlberg

Karin Nussbaumer

Nachhaltige und sichere Mobilität ist ein zentrales Thema für Gemeinden und Betriebe. Der Lehrgang Mobilitäts- & Radbeauftragte vermittelt in drei praxisnahen Modulen zu je zwei Tagen fundiertes Wissen über zukunftsfähige Verkehrsgestaltung und nachhaltige Mobilitätskonzepte – sowohl für kommunales als auch für betriebliches Mobilitätsmanagement. Gemeinden und Unternehmen profitieren von einer/einem ausgebildeten Mobilitätsbeauftragten als kompetente Ansprechperson für Verkehrsbelange und erhalten neue Impulse für die tägliche Praxis.

Renommierte Mobilitätsexpert*innen präsentieren Grundlagen nachhaltiger Verkehrsgestaltung und informieren über aktuelle Trends und Entwicklungen. Erfolgreiche Praktiker*innen geben Einblick in Best-Practice-Beispiele und präsentieren den Teilnehmenden einen Werkzeugkoffer für die Umsetzung im eigenen Handlungsbereich.

Online- Fragestunde zum Lehrgang

Alles über den Lehrgang Mobilitäts- und Radbeauftragte: Informationen, Fragen und Antworten in der Online Fragestunde via ZOOM.

  • WANN: Donnerstag, den 15. Mai 2025 von 16:00 – 16:45 Uhr
  • Direkter ZOOM Link: HIER

Lehrgangsinhalte

  • Möglichkeiten nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde/Stadt – von der Raumplanung bis zur Bewusstseinsbildung
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement
  • Maßnahmen für attraktiven und sicheren Fußgänger- und Radverkehr
  • Mikro-ÖV-Systeme erfolgreich implementieren
  • Potenziale der Elektromobilität
  • Mobilitätsförderungen und Mobilitätszentralen
  • Mobility as a Service
  • Klimagerechte Mobilität
  • Mobilität und Gesundheit
  • Kommunikation
  • Prozessverständnis

Wissenschaftliche Leitung

Der Lehrgang wird unter wissenschaftlicher Leitung von Univ.-Prof. DI Dr. Markus Mailer, Leiter Centre for Mobility Change, durchgeführt.

Praxisteil

Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs erarbeiten die Teilnehmenden zudem, mit Unterstützung von Expert*innen, eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde bzw. ihrem Betrieb.

Das detaillierte Programm

hier herunterladen


Termine und Veranstaltungsorte

Modul 1: Do. 16.10.2025 – Fr. 17.10.2025, Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn, Vorarlberg

Wahleinheit A: Arbeiten mit der Plattform Microsoft-Teams, online: 22.10.2025, 16-17 Uhr

Modul 2: Do. 13.11.2025 – Fr. 14.11.2025, Bildungshaus St. Virgil, Salzburg

Wahleinheit B: Matchmaker – mein Projektkonzept, online: 04.12.25, 15-16 Uhr

Modul 3: Do. 29.01.2026 – Fr. 30.01.2026, Bildungsinstitut Grillhof, Vill, Tirol

Zielgruppe

  • Mobilitäts- und Radverkehrsbeauftragte in Gemeinden und Betrieben
  • Bürgermeister*innen und Gemeinderät*innen
  • Gemeindemitarbeiter*innen
  • Regionalmanagements & (angehende) KEM-, KLAR-Manager*innen
  • Engagierte in e5-Arbeitskreisen und Klimabündnis-Arbeitskreisen
  • Interessierte Bürger*innen

Anmeldung

Nutzen Sie das unten verlinkte Formular zur Anmeldung.
Anmeldeschluss: 14. September 2025
Formular an lernen(at)energieinstitut.at

Zum Anmeldeformular

Weitere Infos

  • Kosten: EUR 2.500,- (inkl. 10% Mwst - Kosten inkl. Verpflegung, Übernachtung und Exkursionsbeiträge)
  • Kursorte: Salzburg, Tirol, Vorarlberg
  • Veranstaltungsorte: siehe Module
  • Anmeldeschluss: 14. September 2025

Förderungen

  • Bundesländer-Förderung: Die ersten fünf angemeldeten Teilnehmer*innen (der unten angeführten Zielgruppe) aus Vorarlberg werden vom Land mit 50% der Lehrgangskosten gefördert: Gemeindevertreter*innen und –mitarbeiter*innen, Mitglieder von e5-Teams, Klimabündnis-Arbeitskreisen sowie Regional-, KEM- und KLAR-Manager*innen. Voraussetzung für die Förderfähigkeit ist die Teilnahme an den Präsenz-Modulen und die positive Bewertung der Projektarbeit (Bestätigung mittels Zertifikat).
  • Förderung Betriebe: Betriebe können um den Skills Check der FFG ansuchen.

Der Lehrgang wird von Klimabündnis Tirol in Kooperation mit Klimabündnis Salzburg und Energieinstitut Vorarlberg organisiert und den Ländern Tirol, Salzburg und Vorarlberg unterstützt.