Nachhaltige Mobilität lebendig vermitteln
In diesem Seminar erfahren Sie, wie das Thema "Nachhaltige Mobilität" für Kinder und Jugendliche altersgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden kann.
- https://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/events/fortbildung_nachhaltige_mobilitaet_im_unterricht
- Nachhaltige Mobilität lebendig vermitteln
- 2025-11-10T14:00:00+01:00
- 2025-11-10T17:15:00+01:00
- In diesem Seminar erfahren Sie, wie das Thema "Nachhaltige Mobilität" für Kinder und Jugendliche altersgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden kann.
- Energieinstitut Vorarlberg
Fortbildung in Kooperation mit der PH Vorarlberg für Pädagog*innen von Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.
Inhalte und Ziele
Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Verkehrsmittel und die Auwirkungen der individuellen Mobilitätsentscheidung werden in diesem Seminar anschaulich vermittelt. Die praktische Auseinandersetzung und das eigenständige Tun der Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Fokus.
Rund ein Drittel des Vorarlberger Energieverbrauchs wird durch den Verkehr verursacht. Etwa 40% der Treibhausgasemissionen stammen aus der Verbrennung von Treibstoffen. Trotz des Wissens um die Problematik herkömmlicher Technologien lassen sich die Verhaltsnmuster der Verkehrsteilnehmer*innen nur schwer ablegen. Die Herausforderungen sind vielfältig: Verkehrsüberlastungen, Parkplatzbedarf, Feinstaubaufwirbelung, Unfallgefahren und hohe Kosten.
Deshalb ist es wichtig, den Fahrzeugbesitz und den Individualverkehr generell zu reduzieren. Junge Menschen, die zunhemend eigenständig mobil sind, sollen für das Thema sensibilisiert und ihr Wissen über die vielen alternativen Angebote soll verbessert werden.
Einfach aufzubauende Forscherstationen und Experimente werden vorgestellt, anschauliche Fakten und interssantes Wissen werden aufbereitet, um der jungen Generation nachhaltige Mobilität bewußt und seine Vorteile schmackhaft zu machen.
Neben den klassischen Zielen wie Verkehrssicherheit und verkehrssicheres Verhalten sind auch ökologische, finanzielle und gesundheits- sowie gesellschaftsrelevante Faktoren der Mobilität wesentlich.
Die Teilnehmenden erfahren, wie das Thema "Nachhaltige Mobilität" im Unterricht spannend, altersgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden kann.
Termin
10. November 2025
14:00 – 17:15 Uhr
Ort/Raum
Energieinstitut Vorarlberg / Seminarraum Süd 2.OG
Zielgruppe
Pädagog*innen der Sekundarstufen I & II
Teilnehmerzahl
Max. 20 Teilnehmende
Kosten
Keine
Referent*in
David Madlener, Energieinstitut Vorarlberg
Gudula Pawelak, Energieinstitut Vorarlberg
Anmeldung
über das Anmeldeportal der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.