Mit Klimabildung Zukunft denken und gestalten
„Energieautonomie begreifen“ wird zehn – und bleibt in Bewegung. Mit neuen Formaten, positiven Zukunftsbildern und Raum für Mitgestaltung.
Zehn Jahre „Energieautonomie begreifen“, das bedeutet über 27.000 erreichte Kinder und Jugendliche sowie rund 1.800 geschulte Pädagog*innen in Vorarlberg. Was 2014 als Bildungsbaustein der Energieautonomie Vorarlberg begann, hat sich längst als eine zentrale Plattform für Klimabildung in Vorarlberg etabliert. Ob Kindergarten, Volksschule, Unter- oder Oberstufe: Mit altersgerechten Workshops, Lehrmaterialien und Fortbildungen macht das Programm komplexe Themen verständlich und greifbar.

Hohe Nachfrage, neue Formate
Die Nachfrage ist ungebrochen: Zahlreiche Angebote sind bereits für das gesamte Kalenderjahr 2025 ausgebucht, viele Schulen und Lehrpersonen greifen regelmäßig auf das Programm zurück. „Energieautonomie begreifen“ ist aus der Vorarlberger Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Zum Jubiläum bereichern das Bildungsprogramm gleich zwei neue Formate: Seit dem Frühjahr 2025 ergänzt der Workshop „Klima Puzzle“ der französischen Initiative Climate Fresk das Angebot für die Sekundarstufe I.
Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren setzen dabei spielerisch ein Puzzle aus Ursachen, Folgen und globalen Wechselwirkungen des Klimawandels zusammen. Wie wirkt der Klimawandel? Welche Bedeutung hat Biodiversität? Welche Faktoren beeinflussen sich wie gegenseitig? Im Teamspiel entsteht ein systemisches Verständnis – anschaulich, altersgerecht und mit viel Raum für Dialog. Das Ziel: Orientierung schaffen, zum Handeln motivieren und den Blick für Zusammenhänge schärfen. Dass der Workshop für 2025 bereits ausgebucht ist, unterstreicht die ungebrochene Relevanz des Themas im Klassenzimmer.

Reflektieren, gestalten, verändern
Für die Oberstufe wurde der Workshop „What’s my Lifestyle“ neu konzipiert: Er lädt zur Selbstreflexion und zum Handeln ein. Jugendliche analysieren ihren eigenen Lebensstil, reflektieren dessen Auswirkungen auf Klima und Umwelt und diskutieren, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen es braucht, damit klimafreundliches Handeln einfacher in den Alltag integriert werden kann.
Im Zentrum steht die Befähigung zur aktiven Mitgestaltung: Die Jugendlichen entwickeln konkrete Projektideen, mit denen sie ihr Umfeld aktiv gestalten – vom fleischfreien Tag in der Schulkantine über Upcycling-Möbel im Pausenraum bis hin zur Umnutzung versiegelter Schulparkplätze. Je nach Interessensgebiet vertiefen sie sich in Themen wie Mobilität, Ernährung, Energie oder Konsum und setzen erste, mutige Schritte für eine lebenswerte Zukunft.
Zukunft denken lernen
Wer sich vorstellen kann, wie sein zukünftiges Leben aussehen könnte (oder besser: sollte), hat nicht nur ein Ziel vor Augen, sondern ist eher bereit, daran mitzuwirken. Wir versuchen deshalb verstärkt, positive Zukunftsbilder in unsere Der “What's your Lifestyle”-Workshop regt an zur kritischen Reflexion. Bildungsarbeit einfließen zu lassen. So entstehen gemeinsame Visionen: Wie wollen wir leben? Wie kann unsere Schule, unsere Gemeinde, unser Alltag lebens- und klimafreundlicher werden und was gewinnen wir dadurch? Diese Bilder aktivieren nicht nur die Vorstellungskraft, sie motivieren und eröffnen neue Handlungsspielräume.

Raum für Mut und Ideen schaffen
Viele unserer Workshops schaffen Raum für neue Ideen, für Neugier, Kreativität und den Mut, Dinge zu verändern. Ob durch Wissensvermittlung, forschendes Lernen oder konkrete Projektarbeit: Im Mittelpunkt steht stets das Ziel, junge Menschen zu stärken – in ihrer Fähigkeit, kritisch zu denken, Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt mitzuwirken. Denn Klimabildung ist längst mehr als das Vermitteln von Fakten und Szenarien. Sie schafft Motivation, Handlungsspielräume – und Lust auf Zukunft.
Dieser Beitrag stammt aus unserer Institutszeitschrift max50, die sie hier kostenlos nachlesen und abonnieren können. Mehr Infos und alle Angebote zu Energieautonomie begreifen finden Sie hier.
Energieautonomie begreifen ist ein Programm von Energieinstitut Vorarlberg, illwerke vkw, Vorarlberg Netz und dem Land Vorarlberg.