Energie erleben in der Volksschule
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der PH Vorarlberg für Lehrpersonen der 3./4. Klasse Volksschule durchgeführt. Sie erfahren dabei, wie die Themen Klima und Energie bereits in der Volksschule kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden können.
- https://zmi.energieinstitut.kombinat.at/Plone/events/energie-erleben-in-der-volksschule-2026
- Energie erleben in der Volksschule
- 2025-11-05T14:00:00+01:00
- 2025-11-15T17:15:00+01:00
- Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der PH Vorarlberg für Lehrpersonen der 3./4. Klasse Volksschule durchgeführt. Sie erfahren dabei, wie die Themen Klima und Energie bereits in der Volksschule kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden können.
- Energieinstitut Vorarlberg

Im Rahmen unserer Veranstaltung stellen wir praxisnahe Bildungsangebote für Volksschulen vor, die sich den Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit widmen. Gemeinsam mit Arbeitskreis Schule Energie präsentieren wir bewährte Workshopkonzepte, Leihobjekte und kostenlos buchbare Unterrichtsmaterialien, die Lehrpersonen direkt im Schulalltag einsetzen können.
Inhalt und Ziele
Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit der beiden Bildungspartner werden folgende Programme im Detail vorgestellt:
„energiewerkstatt.schule“ – Energie begreifbar machen
Dieses Energie-Erlebnisprogramm richtet sich an die 3. und 4. Schulstufe der Volksschule und besteht aus drei Modulen zu je zwei Unterrichtseinheiten. Referent*innen des Energieinstituts Vorarlberg kommen direkt in die Schule und erarbeiten gemeinsam mit den Kindern die Fragen: "Was ist Energie?", "Wie können wir selbst Strom erzeugen?", " Wie wird Energie umgewandelt?"
Kindgerechte Experimente und anschauliche Darstellungen machen das Thema greifbar und fördern ein nachhaltiges Verständnis.
„Arbeitskreis Schule Energie“ – Strom und Nachhaltigkeit im Klassenzimmer
Unter dem Titel „Strom, Energie und Nachhaltigkeit im Volksschulunterricht“ bietet Arbeitskreis Schule Energie ein Workshopprogramm für 3. und 4. Klassen an. Dieses findet direkt in der Schule statt und dauert je nach Bedarf zwischen zwei und vier Unterrichtseinheiten.
Im Theorieteil werden zentrale Inhalte wie
- Was ist Strom und Energie?
- Wie wird elektrische Energie erzeugt?
- Der Weg des Stroms in die Steckdose
- Stromverbrauch und -sparen
- Gefahren im Umgang mit Strom
- Recyceln im Klassenzimmer
- spielerisch und anschaulich vermittelt.
MINT-Boxen „Energie erleben“ & „Mobilität“
Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Vorstellung der beiden MINT-Boxen. Die Experimentierboxen zu den Themen „Energie erleben“ und „Mobilität“ bieten vielfältige Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Inhalte im Unterricht spannend und handlungsorientiert zu vermitteln. Die Teilnehmenden dürfen ausgewählte Experimente selbst ausprobieren und erhalten praxisnahe Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Das Wichtigste im Überblick
- Termin: 05. November 2025, 14:00 – 17:15 Uhr
- Ort/Raum: Energieinstitut Vorarlberg / Seminarraum Süd 2.OG
- Zielgruppe: Pädagog*innen der 3./4. Klasse Volksschule
- Teilnehmerzahl: Max. 20 Teilnehmende
- Kosten: Keine
- Referent*in: Marion Marte, Energieinstitut Vorarlberg, Michael Vögel, Illwerke VKW
- Anmeldung: über das Anmeldeportal der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg