Veranstaltungsrückblick

Hier finden Sie einen Auszug und Rückblick auf vergangene Veranstaltungen unserer Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus.
Lüftung in historischen Gebäuden und Schulen

Lüftung in historischen Gebäuden und Schulen

Die Diskussion über richtiges Lüften ist seit der Corona-Pandemie so aktuell und wichtig wie nie. Unter anderem in Schulen und auch bei sanierten historischen Gebäuden, macht der Einbau einer modernen Lüftungsanlage mehr als Sinn.

Historische Gebäude - Baukultur oder kann das weg?

Historische Gebäude - Baukultur oder kann das weg?

In Vorarlberg existieren aufgrund seiner Historie und der traditionell hohen Handwerkskunst im Land etwa 15.000 Gebäude, die älter als hundert Jahre sind. Ihre Bewahrung und Sanierung erfordert viel Know-How und Fingerspitzengefühl. Bei der Weiterbildung der Plattform Traumaus Althaus lernten die Expert*innen viel Neues.

Vorarlberger Lehmtage - ökologische Baustoffe

Vorarlberger Lehmtage - ökologische Baustoffe

Die vielen Bauprodukte und Gestaltungsmöglichkeiten mit Lehm bieten für ökologisch orientierte Bauleute ideale Möglichkeiten, ihre Wohnträume zu erfüllen.

Vo Mello bis ge Schoppornou

Vo Mello bis ge Schoppornou

Gemeinsam Lernen macht bekanntlich mehr Spaß. Und noch viel mehr, wenn man sich im Anschluss mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen in gemütlichem Ambiente austauschen kann.

Integrative Steuerungs- und Hydrauliklösungen

Integrative Steuerungs- und Hydrauliklösungen

Das digitale Zeitalter und die Entwicklung der Gebäudetechnik war der Themenschwerpunkt beim 2. Sanierungsforum der Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus bei der Firma Walter Bösch GmbH in Lustenau.

Klimawandelanpassung am Gebäude

Klimawandelanpassung am Gebäude

Am Klimawandel und der entsprechenden Anpassung kommt keiner vorbei. Das 3. Sanierungsforum der Partnerbetriebe „Traumhaus Althaus“ widmete sich diesem Thema in der Firma Omicron in Klaus.

Sockelanschlüsse - Feuchteschutz und Abdichtung

Sockelanschlüsse - Feuchteschutz und Abdichtung

Der Sockel ist ein hochbelasteter Bereich eines Gebäudes. Wasser in jeglicher Form, Salze, Temperaturschwankungen und Frost-/Tauwechsel wirken ständig auf ihn ein. Deshalb gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Maßnahmen, um Sockelanschlüsse dauerhaft vor diesen Einflüssen zu schützen und Schäden langfristig zu vermeiden.

Fit für die Zukunft: ökologische Materialoptimierung

Fit für die Zukunft: ökologische Materialoptimierung

Selten genug fällt die Auswahl der Materialien bei einem Bauvorhaben auf Produkte, die weder Umwelt noch Gesundheit belasten oder zumindest weniger schädlich sind. Auf vielen Ebenene laufen jedoch Bemühungen, dies im Sinne einer besseren Zukunkt für uns alle zu ändern.

Das Tschofen - Wiederbelebung eines ehrwürdigen Stadthauses

Das Tschofen - Wiederbelebung eines ehrwürdigen Stadthauses

Das Tschofenhaus im Zentrum der Altstadt von Bludenz sticht durch sein monumentales Wandgemälde aus dem Jahr 1937 hervor. Und dadurch, dass - zumindest bis vor kurzem - der Zahn der Zeit langsam aber stetig an ihm nagte. Mit viel Liebe zum Detail wurde es 2018 saniert und öffnete mit Ende Jahr als Stadthotel, Restaurant und Café seine Pforten.

Oberflächlich betrachtet - Farbe und Licht

Oberflächlich betrachtet - Farbe und Licht

"Auf die inneren Werte kommt es an", heißt es. Dementsprechend ist der Inhalt unserer Veranstaltungen zumeist auf Konstruktionen, Bauteile und Baumaterialien sowie deren Optimierung ausgerichtet. Dem entgegengesetzt beschäftigten wir uns beim 3. Sanierungsforum 2018 mit dem „Finish“ von Räumen und Gebäuden – dem wortwörtlich „Oberflächlichen“; dem, was zu guter Letzt für den Betrachter sichtbar ist und wirkt.

Abreißen oder sanieren? - eine bauphysikalische Analyse vor Ort

Abreißen oder sanieren? - eine bauphysikalische Analyse vor Ort

Bei der Beantwortung der Frage, ob ein altes Gebäude abgerissen oder saniert werden soll, spielen neben dem Nachnutzungspotential und der Wirtschaftlichkeit vor allem auch bauphysikalische Aspekte eine wichtige Rolle. Anhand einer Baustellenbesichtigung wendeten sich die Mitglieder der Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus genau diesen bauphysikalischen Aspekten zu - vom Keller bis zum Dach direkt am Praxisbeispiel.

Lüftungsintegration in der Sanierung

Lüftungsintegration in der Sanierung

Die Erzeugung des „eigenen Stroms“ auf dem Dach wird immer beliebter. Doch wie sieht es in unseren Breiten tatsächlich mit der möglichen Abdeckung des Eigenbedarfs aus? Sind Stromspeicher die Zukunft? Und wie wirken sich diese Entwicklungen - von der Zunahme der Elektromobilität bis zu Smart Grid Lösungen - auf unser Stromnetz aus?

Ein Fall für . . . eine Mauertrockenlegung

Ein Fall für . . . eine Mauertrockenlegung

Feuchte Wände sind der Schrecken eines jeden Hausbesitzers. Wie so ein Problem nachhaltig gelöst werden kann, erfuhren die Mitglieder der Partnerbetriebe Traumhaus Althaus bei einer Baustellenbesichtigung in Dornbirn.

PV-Strom - einspeisen, speichern, selber verbrauchen?

PV-Strom - einspeisen, speichern, selber verbrauchen?

Die Erzeugung des „eigenen Stroms“ auf dem Dach wird immer beliebter. Doch wie sieht es in unseren Breiten tatsächlich mit der möglichen Abdeckung des Eigenbedarfs aus? Sind Stromspeicher die Zukunft? Und wie wirken sich diese Entwicklungen - von der Zunahme der Elektromobilität bis zu Smart Grid Lösungen - auf unser Stromnetz aus?

Vorarlberger Wohnbauförderungen im Blickpunkt

Vorarlberger Wohnbauförderungen im Blickpunkt

Sich in der Energie-, Neubau- und Sanierungsförderung auszukennen ist das tägliche Brot der Energieberater und Plattformmitglieder von Traumhaus Althaus.