Aktuelles

Quido Salzmann neuer stellvertretender Obmann im Energieinstitut Vorarlberg
Die anstehende Pensionierung von Helmut Mennel bedingt eine Änderung im Vorstand des Energieinstitut Vorarlberg. Quido Salzmann, Leiter des Geschäftsfelds „Versorgung und Dienstleistung“ der illwerke vkw, übernimmt nun den Posten des stellvertretenden Obmanns. Wir haben mit ihm über seine Tätigkeiten bei illwerke vkw, die Energieautonomie und seine Rolle im Vorstand des Energieinstitut Vorarlberg gesprochen.

Jugend trifft Energieautonomie
35 Schüler*innen und Lehrlinge haben sich im Rahmen der Jugend Energie Akademie ein halbes Jahr lang mit der Energieautonomie Vorarlberg beschäftigt. An fünf wechselnden Orten standen Energiewissen und -beratung, die Versorgung mit erneuerbarer Energie, zukunftsfähige Mobilität und nachhaltige Lebensmittel auf dem Programm. Zum Höhepunkt diskutierten die Jugendlichen engagiert und wissbegierig mit Energielandesrat Daniel Zadra, der ihnen im Sitzungssaal des Landtages die Zertifikate überreichte.

Partnerbetrieb Traumhaus Althaus unterwegs in Hohenems
Bei einer Exkursion nach Hohenems stellte Lukas Peter Mähr, MWArchitekten, den interessierten Mitgliedern der Partnerbetriebe Traumhaus Althaus zwei seiner besonderen Projekte vor: den Hofkindergarten Rheinhof und einen Ersatzneubau unterm Schlossberg.

Frage an die Energieberatung: Ist die neue Wärmepumpe beim Nachbarn zu laut?
Die Installation einer Luftwärmepumpe bedarf einer Baubewilligung. Im Zuge des Bauverfahrens tauchen bei den Nachbarn mitunter Fragen auf - insbesondere nach den zu erwartenden Geräuschen, die von der Wärmepumpe verursacht werden. Und die landen mitunter in unserer Energieberatung. Ein paar davon haben wir für Sie zusammengestellt und beantwortet.

Klein aber oho – wenn sich 49 Quadratmeter anfühlen wie ein ganzes Haus
Ein Umzug von einem Einfamilienhaus in eine 49 Quadratmeter große, renovierungsbedürftige Wohnung ist eine große Herausforderung. Partnerbetrieb Innenarchitektur Susanne Gehrer hat ein Paar im Rheintal begleitet und ein Schmuckstück mit vielen Details zum Wohlfühlen geschaffen.

Wiederverwerten statt wegwerfen!
Die Bauwirtschaft verbraucht weltweit 40 bis 60% aller Materialressourcen. Es gilt umzudenken und durch Wiederverwendung von vorhandenen Baumaterialen Ressourcen zu sparen. Das lernten die Teilnehmenden der Partnerbetriebe und von Live im Betrieb bei einer Exkursion zu zwei Vorzeigeprojekten in der Schweiz.

Energieinstitut erneut Ökoprofit re-zertifiziert
Das Energieinstitut Vorarlberg wurde heuer zum elften Mal ökoprofit re-zertifiziert. Ende Mai nahmen Ariane und Ewelina das Zertifikat von LR Tittler entgegen.

So sparen Profis: Tipp von Michael
Die Mitarbeiter*innen des Energieinstitut Vorarlberg verraten Ihnen monatlich ganz persönliche Energiespartipps. Michael Braun, Leiter des Fachbereichs Energieberatung und Gebäudetechnik - mittlerweile auch in der heimischen Medienwelt sowie auf youtube bekannt - könnte Ihnen da problemlos und mit Freude stundenlang Vorträge darüber halten.

"Ich halte das aktuelle Fördersystem nicht mehr für zeitgemäß"
Vera Immitzer ist Geschäftsführerin des Branchenverbandes PV Austria. Wir haben mit ihr im Rahmen des Fachforums Strom & Wärme über die aktuelle Situation der PV-Branche in Österreich gesprochen.

"Du musst größer denken als du glaubst"
Die Bauleute Silvia Keckeis und Johannes Lampert haben im Herzen Vorarlbergs ein 550 Jahre altes Wohnhaus saniert. Das Projekt ist einzigartig, dennoch gibt es einiges abzuschauen für die eigene Sanierung.

Wirtschaft mobil Betriebe reduzieren Auto-Pendlerverkehr
„Den Arbeitsweg zum Fitnessstudio machen“! Im Rahmen des EU-Projekts AMIGO haben drei Wirtschaft mobil-Betriebe, Haberkorn, LKH Hohenems und illwerke vkw zwei Jahre lang Motivationsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter*innen entwickelt und umgesetzt.

Die 73. Ausgabe unserer Institutszeitschrift max50 ist da
Und sie beschäftigt sich mal wieder etwas intensiver mit dem Gebäude. Wenn Sie also ein Faible für nachhaltiges Bauen oder effiziente Haustechnik haben und sich noch nicht zum Kreis der Leserinnen und Leser zählen, können Sie das gleich und kostenlos ändern.

HTL Vöcklabruck, VIVIUS und SYSTENT aus Südtirol zu Gast
Das Energieinstitut Vorarlberg ist Ansprechpartner für Vorträge und Fachexkursionen zum Thema nachhaltiges, ökologisches Bauen und Regionalentwicklung. Wir freuen uns immer wierder über die regelmäßigen und zahlreichen Besuche im Energieinstitut. Vor Ostern waren Schüler*innen der HTL Vöcklabruck sowie eine Gruppe um die Unternehmensberatung Systent und des Innovationsclusters Vivius aus Südtirol bei uns zu Gast.

So sparen Profis: Tipp von Susanne
Die Mitarbeiter*innen des Energieinstitut Vorarlberg verraten Ihnen monatlich ganz persönliche Energiespartipps. Susanne Backmeister hat sich als Mitarbeiterin des Fachbereichs Mobilitätsmanagement ganz dem Radfahren verschrieben. Wenn das Auto doch mal aus der Garage darf, dann so energiesparend wie möglich.

Partnerbetriebe Netzwerktreffen in Egg
Partnerbetriebe Traumhaus Althaus unterwegs im Bregenzerwald: Das erste Netzwerktreffen der Partnerbetriebe Traumhaus Althaus führte zu zwei besonderen Neubauten in Egg, das Kinderhaus "Bienenhaus" und ein Holz-Stroh-Einfamilienhaus.

Haus über dem Nebel - eine inspirierende Sanierungsgeschichte
Das Einfamilienhaus aus den 1980er Jahren ist fast nicht mehr wiederzuerkennen. Partnerbetrieb Lukas Peter Mähr, MWArchitekten ist es mit der außergewöhnlichen Sanierung gelungen, die Struktur zu verdichten und das Ortsbild aufzuwerten.

Live im Betrieb Frühjahr 2023 - jetzt anmelden!
Live im Betrieb startet in den Frühling: erfahren Sie direkt vor Ort mehr zirkuläres und temporäres Bauen bei einer Exkursion in die Schweiz. Bei Rauch Fruchtsäfte in Rankweil gibt´s die seltene Gelegenheit, das Gründach zu besichtigen!

So sparen Profis: Tipp von Tanja
Die Mitarbeiter*innen des Energieinstitut Vorarlberg verraten Ihnen monatlich ganz persönliche Energiespartipps. Dieses Mal nimmt Kollegin Tanja Lebar Sie mit auf eine effiziente Reise.

25 Jahre e5 – was wurde geleistet und wie geht es weiter?
Das erste e5-Netzwerktreffen des Jahres warf einen Blick zurück auf 25 Jahre Programmarbeit und lieferte einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des e5-Landesprogramms.

Vortragsreihe „Hohe Energiekosten: Wieso? Weshalb? Wie raus?“
Auch die e5-Gemeinden beteiligen sich an der Initiative #vorarlbergspartenergie. Eine Vortragsreihe tourt derzeit durch das Land.