Aktuelles

Individuell, transparent und fair: betriebliches Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw
Die illwerke vkw ist Mitglied der ersten Stunde in unserem Netzwerk Wirtschaft mobil. Seit heuer wird die nachhaltige Anreise Mitarbeiter*innen mit einem Mobilitätsbudget unterstützt. Über den Einsatz der aktuell 369 Euro entscheidet jede*r selbst. Wie das geht, erzählt illwerke vkw-Mobilitätsbeauftragte Nicole Rebhandl.

E-Mobilitätsrechner EMIL
Fakten statt Bauchgefühl: Der Online-Rechner EMIL des Energieinstituts hilft beim finanziellen und ökologischen Vergleich von E-Autos mit "Verbrennern". Auch bei Nutzfahrzeugen.

Das war das Fachforum Strom & Wärme im Mai 2024
Wege zu einer erneuerbaren Wärmeversorgung aufzuzeigen, ist eines der Ziele vom Fachforum Strom & Wärme. Sieben Blitzlichter auf die letzte Ausgabe. Die nächste gibt's am 19. November 2024.

max50 #76 vom November 2024
Hier finden Sie die max50-Ausgabe zum digitalen Durchblättern sowie alle im Heft versprochenen Ergänzungen und weiterführenden Links.

max50 #75 vom Juni 2024
Die 75. Ausgabe unserer Institutszeitschrift zeigt wieder einmal die ganze Breite an Themen auf dem Weg zur Energieautonomie. Hier finden Sie die Ausgabe zum digitalen Durchblättern sowie alle im Heft versprochenen Ergänzungen und weiterführenden Links.

Klima-Escape-Game bei langer Nacht der Forschung nonstop besucht
Genau hinsehen und erleben, das war die Devise bei der Langen Nacht der Forschung am Freitag, 24. Mai 2024. An zehn Standorten in Dornbirn und Lustenau entdeckten über 4.500 Besucher*innen Wissenschaft und Forschung hautnah. So auch im Energieinstitut Vorarlberg, wo beim Klima-Escape-Game nonstop besucht, bespielt, beredet, gelobt und gerettet wurde.

"Lieber ein paar Wenige ordentlich erzürnen, als alle ein bisschen..."
Kraft seines Amtes, in Gremien und auf Podien hat der Mäderer Bürgermeister Rainer Siegele die Energiepolitik des Landes mitgeprägt. Im Frühjahr hat er sich von der öffentlichen Bühne in den Ruhestand verabschiedet. Wir haben mit ihm im Schnelldurchlauf über 35 Jahre Einsatz für die Nachhaltigkeit gesprochen.

Österreichs Gemeinden als Klimaschutz-Motor - Auszeichnung mit dem European Energy Award
Ende Mai 2024 wurden in Kärnten die European Energy Awards verliehen. Insgesamt wurden 45 östererreichische Gemeinden im Rahmen des e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet.

Vorarlbergs Spitze im klimafreundlichen Bauen ist breit aufgestellt
57 besonders klimafreundliche Mehrwohnungshäuser, gewerbliche und öffentliche Bauten wurden am 27. Mai von Landesrat Marco Tittler im Landhaus gewürdigt.

Bewusstsein für eine intakte Umwelt und nachhaltige Lebensweise wecken
Bereits 22 Schulen in Vorarlberg sind mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Wichtige Kernthemen sind Umweltmanagement, soziale Schulentwicklung, Gesundheitsförderung oder regionale Ernährung. Die Volksschulen Blons, Raggal und Thüringerberg im Biosphärenpark Großes Walsertal wurden soeben erfolgreich rezertifiziert.

Zweimal Sanierung mit Zukunft, bitte!
Für die Reihe "Klimakarma-Vlog" von Energieautonomie Vorarlberg haben wir zwei Familien besucht, die ihr Wohnhaus fit für neue Generationen und damit fit für die Zukunft gemacht haben.

EKART.at goes Urlaub am Bauernhof
Mit dem gemeinsamen Ziel, die Energieeffizienz zu steigern und die Betriebe bei der Reduktion ihrer individuellen CO2-Emissionen zu unterstützen, hilft unser online tool EKART.at Einsparungspotenziale entlang eines Energie- und CO2-Reduktionspfades zu identifizieren. Nun wird es österreichweit auch von Urlaub am Bauernhof-Betrieben eingesetzt und fördert nachhaltige Energiepraktiken in Tourismus und Landwirtschaft.

Manchmal kann’s auch einfach sein!
Sanierungen und Nachverdichtungen gehen nicht selten mit besonderen Herausforderungen einher oder bedürfen einer reiflichen Abwägung. Nicht so bei der Familie Martin in Lustenau. Dort wurde nicht lange überlegt, sondern die Gelegenheit beim Schopf gepackt. Das Haus des Großvaters wurde umgebaut und erweitert und so eine kleine Wohnung plötzlich ganz groß. Unterstützt von Architekt Benjamin Miatto und Holzbauer Dietmar Berchtold klappte alles wie am Schnürchen.

Bis zu 75 % Förderquote bei der Bundesförderung für den Heizungstausch?
Der Bund fördert den Tausch von Öl-, Gas-, Stromdirekt- und Kohleheizungen durch erneuerbare Heizungen mit sehr großzügigen Barzuschüssen. Aber...

Gelungenes Generationenwohnen in Göfis
Haus des Monats: Inmitten grüner Wiesen baute Familie Sonderegger ihr rund 100-jähriges Haus um. Architektin Catharina Fineder plante drei Wohnungen in das verschachtelte Haus, ohne die äußere Struktur zu verändern. Entstanden ist ein stimmiges Generationenhaus mit phänomenalen Ausblicken in die Umgebung.

Maximal 55 Grad Vorlauftemperatur: Förderbedingung für Wärmepumpen
Sie ist der Lieblingsersatz für Öl- und Gasheizungen: die Wärmepumpe. Bund und Land fördern großzügig, der Bund allerdings nur, wenn die Vorlauftemperatur 55 Grad nicht überschreitet. Aber wer legt sie eigentlich fest, die Vorlauftemperatur?

Photovoltaikanlage mit Umsatzsteuerbefreiung oder OeMAG-Förderung?
Vom 15. bis zum 29. April ist das erste von drei Fenstern des Jahres 2024 geöffnet, in denen PV-Förderanträge bei der OeMAG eingereicht werden können. Im Zuge dessen erreichen uns in der Energieberatung vermehrt Fragen zu Förderung oder Umsatzsteuerbefreiung. Eine Einordnung:

Partnerbetriebe beim Rundgang durch Rankweil
Die Partnerbetriebe besichtigten die Baustelle der denkmalgeschützten Häuslevilla in Rankweil und die neu adaptierten und kernsanierten Büroräume der Firma Alphagate in der ehemaligen Baumwollspinnerei.

Mehr Wohn- als Grundstücksfläche. Geht das?
Ja, das geht! Was es dazu braucht? Eine Portion Mut, eine Prise Kreativität, engagierte Bauleute, eine gewiefte Architektin und gute Handwerker. Mit dieser Mischung gelang die Nachverdichtung einer Mehrparteienhaushälfte mit der ungewöhnlichen Baunutzungszahl von 102,4.

"Kein Werbegag sondern Mindset"
Partnerbetrieb bösch geht Nachhaltigkeitspartnerschaft mit dem SC Austria Lustenau ein. Die Walter Bösch GmbH & Co. KG (bösch), Hersteller von innovativen Lösungen in den Bereichen Heizung, Klima, Lüftung mit Sitz in Lustenau, wird damit offizieller und exklusiver Nachhaltigkeitspartner des österreichischen Bundesligisten.

e5-VorOrt: Re-Use beim Gebäude und innovatives Heizen und Kühlen mit Eisspeicher
Bei einem Lokalaugenschein zeigt uns Architekt Georg Bechter am Beispiel seines Eisspeichers in seinem energieeffizienten Firmengebäude in Hittisau, wie innovatives Heizen und Kühlen mit Wärmepumpe, aber ohne Tiefenbohrung möglich ist.