Aktuelles

Zwei Nachbarn ersetzen eine gemeinsame Ölheizung, wie wird das gefördert?
Zwei Nachbarn betreiben eine gemeinsame Heizung. Der eine hat den Tank im Keller, der andere den Ölkessel. Jetzt ersetzen sie die Ölheizung durch eine gemeinsame Holzheizung. Wie wird das gefördert?

Exkursion zu zwei Vorreiterprojekten nachhaltigen Bauens in Deutschland
Die Entdeckung: recycelter Beton! Zwei Bauvorhaben in Wangen im deutschen Allgäu waren Ziel einer Exkursion der Partnerbetriebe im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg Projektes RiBa (Recycling in Use): das Vinzenz Areal, Baustelle der Firma Reisch, und die neu errichtete Sport- und Festhalle der Stadt, zwei mustergültige Beispiele nachhaltigen Bauens.

Stadtwerke Bregenz: „Der Fokus kann und wird nicht auf der Biomasse liegen.“
Was es braucht, um die Wärmeversorgung der Landeshauptstadt auf erneuerbare Energien umzustellen und was es mit der Nutzung der Seewasserwärme auf sich hat, darüber haben wir mit dem Klimaschutz- und Energiebeauftragten der Stadt Bregenz Gerold Ender und dem Geschäftsführer der Stadtwerke Wolfgang Winkler gesprochen.

Luftwärmepumpen richtig platzieren: bessere Optik, weniger Schall
Wie kein anderes Heizsystem sind Luft-Wasser-Wärmepumpen im Außenraum sichtbar. Wo die Außeneinheit der Wärmepumpe platziert wird, wirkt sich nicht nur optisch aus, sondern auch effizienz- und schalltechnisch. Wir haben deshalb ein paar Tipps und Infos in einem Leitfaden zusammengefasst.

E-LKWs erfüllen Erwartungen der Kunden und werden beständig besser
Beim Live im Betrieb-Treffen bei Mercedes Schneider in Dornbirn hört man nur zufriedene Wortmeldungen der E-LKW Anwender. Die E-LKW Anbieter berichten von wichtigen Innovationen, die im Jahrestakt in die Serienfahrzeuge aufgenommen werden.

Frage des Monats an die Energieberatung: Warmwasser mit Gas oder Strom?
Im Dezember ereilte unsere Energieberatung folgende Frage: Wieviel Kilowattstunden Strom bzw. Gas werden gebraucht, um Wasser in einem 140 Liter Speicher um 10 Grad zu erwärmen? Und wie ist der Unterschied zwischen Gas und Strom? Eine gute Frage, die von unseren Profis wie folgt beantwortet wurde:

Das Einmaleins des nachhaltigen Tourismus
Im Panoramagasthof Kristberg wird Klimaschutz im Tourismus ernsthaft betrieben. Was dort umgesetzt und erreicht wurde und wie dies den Gästen kommuniziert wird, erfuhren die Teilnehmenden Live im Betrieb von Geschäftsführer Jürgen Zudrell.

Erholung im ehemaligen Heustall
Wie kommt es, dass in Schruns in einem ehemaligen Heustalll plötzlich Gäste beherbergt werden? Mitten im Dorf ist ein Ort der Geborgenheit entstanden, der zeigt, wie man einem Gebäude mit viel Feingefühl neues Leben einhauchen kann, ohne dass es seine Authentizität verliert.

Josefs letzter Tag im Energieinstitut Vorarlberg
Mittwoch, 25. Oktober 2023. Die Stimmung ist geprägt von Abschied und Wehmut. Würde in unserem Großraumbüro Radio laufen – mit Sicherheit würde just in diesem Moment „Time to say goodbye“ eingespielt werden (bedanken Sie sich bei der Redaktion für diesen Ohrwurm), um das Ende einer durchaus bemerkenswerten Ära einzuläuten.

Das war die Fachtagung zur Energieautonomie+ im Festspielhaus
500 Schülerinnen und Schüler, Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Bildung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik diskutierten am 11. Otkober im Festspielhaus Maßnahmen, Ideen und Bruchlinien auf dem Weg zur Energieautonomie.

25-jähriges Jubiläum & Auszeichnung der e5-Gemeinden
Beim diesjährigen e5-Event am 11. Oktober 2023 wurde nicht nur das 25-jährige Jubiläum des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden gefeiert – zehn von vorarlbergweit 50 e5-Gemeinden wurden für ihr besonderes Engagement von Landesrat Daniel Zadra und Landesrat Marco Tittler geehrt.

Umgang Schwarzenberg - Sanierung denkmalgeschützter Häuser
Bei einem Rundgang durch Schwarzenberg mit den Partnerbetrieben Traumhaus Althaus, besichtigten die Teilnehmenden das Bürgerheim und 3 Bauernhäuser und lernten viel über die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden.

Vom 1960er Einfamilien- zum modernen Wohlfühlhaus
Ein typisches Einfamilienhaus in Lauterach, errichtet in den 60 Jahren in Massivbauweise, ist heute nicht wiederzuerkennen. Der Bauherr hat es, unterstützt von Sanierungsberater und Partnerbetrieb pd bau, einer „Schönheitskur“ unterzogen.

„Ich fühle mich mit Herausforderungen wohl“
Timo-Nils Theisl, beschäftigt beim Partnerbetrieb Fliesen Felder in Lustenau, hat den Titel des Europameisters im Fliesenlegen bei den EuroSkills 2023 für Österreich gewonnen. Im Interview mit dem Goldmedaillengewinner erfahren Sie mehr darüber.

VCÖ Mobilitätspreis 2023 geht an das Energieinstitut Vorarlberg!
Landesrat Daniel Zadra, Lina Mosshammer vom VCÖ und Erwin Nagele von den ÖBB haben am Mittwoch, 13. September den VCÖ Mobilitätspreis 2023 verliehen. Sieger ist das EU-Interreg Projekt AMIGO, das von 2019 bis 2022 unter Federführung des Energieinstitut Vorarlberg gemeinsam mit aks Gesundheit, Cipra International und der Energieagentur St. Gallen in neun Pilotbetrieben durchgeführt wurde.

Klimaschutzministerin Gewessler im Energieinstitut Vorarlberg
Am Montag, dem 11. September 2023, besuchten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Energielandesrat Daniel Zadra das Energieinstitut Vorarlberg und dessen designierten Geschäftsführer Martin Reis. Gesprochen wurde unter anderem darüber, wie Privatpersonen und Betriebe auf dem Weg zur Energieautonomie noch besser unterstützt werden können.

Das Haus ums Stiegenhaus
Haus des Monats: Zwei Brüder haben mit Unterstützung vom Partnerbetrieb Gmeiner & Miatto Architekten das ehemalige Elternhaus saniert und das ortstypische Haus im Dornbirner Stadtteil Hatlerdorf bereit für die nächste Generation gemacht.

VMOBIL Woche 2023: von 2.-10. September klimafreundliche Mobilität mit attraktiven Angeboten ausprobieren und umsteigen
Die VMOBIL Woche Anfang September lädt schon seit vielen Jahren die Vorarlberger:innen dazu ein, klimafreundliche Mobilität auszuprobieren. Auch heuer machen von 2. bis 10. September zahlreiche Aktionen und günstige Angebote Lust darauf, die vielfältigen Mobilitätsangebote mit Zug, Bus, Rad und Carsharing zu testen und so den ersten Schritt zum Umstieg zu setzen.

Nachhaltig handeln im Supermarkt für Industriebetriebe
Live im Betrieb bei Haberkorn in Wolfurt lernten die Teilnehmer*innen die neue Haberkorn Bürowelt - die Umnutzung einer Produktionshalle in Büroräume aus Holz und Glas und den neuen Haberkorn Garten mit einem Pavillon aus Stampflehmwänden, Holzkonstruktion und Dachbegrünung, kennen.

Blühende Dächer - Live im Betrieb bei Rauch Fruchtsäfte
Die kleine Mosterei Rauch, die 1919 in Rankweil gegründet wurde, ist mittlerweile ein Global Player mit Milliardenumsatz. Bei "Live im Betrieb" im Juni erhielten die zahlreichen Besucher*innen Einblick in die Betriebserweiterung in Holzbauweise, Dachbegrünung und andere CO2 Reduktionen.

1.567 Vorarlberger Schüler*innen radelten neun Mal um die Erde
Vom 20. März bis 16. Juni waren Vorarlbergs Schülerinnen und Schüler wieder aufgerufen, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Im Rahmen der Aktion SCHOOLBIKER, die zum bereits 12. Mal durchgeführt wurde, werden geradelte Kilometer mit Barem für die Klassenkassa belohnt. Mobilitätslandesrat Daniel Zadra übergab die Preise am 26. Juni im Rahmen der Abschlussveranstaltung am Gymnasium Feldkirch an alle Schulklassen, die das SCHOOLBIKER Ziel erreicht hatten: nämlich gemeinsam 1.000 Kilometer zu radeln.